Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Patara

Patara [Georges-1913]

... Apollo, Hor. – B) Pataraeus , a, um, pataräisch, Ov. – C) Patarēis , idis, f. (&# ... ... ;ρηΐς), patarëisch, Avien. – D) Patarānī , ōrum, m., die Einwohner von Patara, die Pataraner, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
matara

matara [Georges-1913]

matara , ae, f. u. mataris od. materis , is, f. (ein keltisches Wort), ein Wurfspieß, eine Lanze der Gallier, Form -ara, Caes. b. G. 1, 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 825.
rataria

rataria [Georges-1913]

ratāria , ae, f. (ratis), das Floß, Gell. 10, 25, 5. Serv. Verg. Aen. 1, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rataria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
datarius

datarius [Georges-1913]

datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
satarius

satarius [Georges-1913]

satārius , a, um, s. satōrius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2496-2497.
statarius

statarius [Georges-1913]

statārius , a, um (status), I) im ... ... Ter. Andr. prol. 24: dah. statārius, iī, m. = der Schauspieler im ruhigen Charakterstück, Cic. Brut. 116: u. übtr., C. Piso, statarius et sermonis plenus orator, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
cataracta

cataracta [Georges-1913]

cataracta (catarr.), ae, f., auch cataractēs , ae, Akk. ēn ... ... der Nil seine berühmten Wasserfälle bildet, der Katarakt, Sen. u.a. – B) ... ... . 10, 61 (69), 4: übtr., patefacere od. aperire cataractas caeli, zum Regen öffnen, Ambros. serm. 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataracta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Atargatis

Atargatis [Georges-1913]

Atargatis , tidis, Akk. tin, f. (Ἀταργάτις), eine syrische Göttin, sonst Derceto (Δερκετώ) gen., mit der griech. Aphrodite identifiziert, Plin. 5, 81. Macr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atargatis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
catarrhus

catarrhus [Georges-1913]

catarrhus , ī, m. (κατάῤῥους), der Katarrh, Schnupfen, Marc. Emp. 5. Plin. Val. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catarrhus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
anatarius

anatarius [Georges-1913]

anatārius , a, um (anas), zu den Enten gehörig, Enten-, aquila, Entenadler ( Falco haliaëtus, L.), Plin. 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
spatarius

spatarius [Georges-1913]

spatārius , a, um, s. spathārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
Pandataria

Pandataria [Georges-1913]

Pandātaria u. Pandāteria , ae, f. (Πανδα ... ... , jetzt Ventotene, Form -taria, Mart. Cap. 6. § 644: Pandataria terra, Ps. Sen. Octav. 1001 (970): Form: -teria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pandataria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
legatarius [2]

legatarius [2] [Georges-1913]

2. lēgātārius , a, um (legatum), I) im ... ... m., Suet. Galb. 5, 2 u. ICt.: u. lēgātāria, ae, f., ICt. – II) durchs Testament ... ... Tert. de spect. 6. – subst., lēgātārium, iī, n., das Vermächtnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 603-604.
stlatarius

stlatarius [Georges-1913]

stlātārius , a, um (stlata), 1) eine ... ... kostbar, purpura, Iuven. 7, 134. – subst., stlātāria, ōrum, n., kostbare Stoffe, Enn. ann. 226. – Nbf. stlātāris , e, Caper 107, 1 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stlatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807.
spatharius

spatharius [Georges-1913]

spathārius (spatārius), a, um (spatha), zum Säbel gehörig, Säbel-, fabrica, Notit. imp. occid. 32. – subst., spatārius, iī, m., der Säbelbewahrer seines Herrn, domini Bilisarii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
grabataris

grabataris [Georges-1913]

grabātāris , is, m. (grabatus) = κλινοποιός, der Verfertiger von Ruhebetten, Gloss. III, 367, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grabataris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
legatarius [1]

legatarius [1] [Georges-1913]

1. lēgātārius , iī, m. = legatus, der Abgesandte, Cassiod. (Epiph.) hist. trip. 7, 24; 10, 33; 11, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 603.
fabatarium

fabatarium [Georges-1913]

fabātārium , iī, n. (fabatus), vielleicht ein Geschirr, worin der Bohnenbrei angesetzt wurde, Lampr. Heliog. 20. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabatarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
togatarius

togatarius [Georges-1913]

togātārius , iī, m. (toga), der Schauspieler in einer fabula togata (s. togātus), Suet. Aug. 45, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »togatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3140.
solatarius

solatarius [Georges-1913]

solātārius , iī, m. (sola = solea), der Sandalensohlenhändler, Corp. inscr. Lat. 6, 1117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon