... Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: ... ... mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: ...
... wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, ... ... drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum ... ... u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie ...
3. īn = isne, s. 1. eo a. E. /.
... ;965;942;), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer ...
... m. (7948;948;956;951;964;959;962;), I) Herrscher von Pherä in Thessalien, Gemahl der Alkestis (der Tochter des Pelias), die sich für ihn dem Tode hingab, Hyg. fab ...
... verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Volksversammlungen. – 3) = Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der Richter; dah. A gen ...
... egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, ... ... Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda ...
... atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: ... ... , 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, ...
... ringsum, d.i. von zwei od. mehreren od. allen Seiten (Punkten) ... ... u. 16, 18), am terminum, Cato origg. fr. inc. ...
... , Akk. an, f. (945;7984;945; = γαια), eine vom Phasis umflossene Halbinsel in Kolchis, Sitz des Königs Äetes, der Mythenzeit angehörig, Plin. 6 ...
Acē , ēs, f. (7944;954;951;), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
... sc. gradui), Schritt zum Schritt häufen, die Schritte verdoppeln, ... ... alqd, Cic.: hunc laborem ad cotidiana opera, Caes.: ad iter ... ... adde unum (drohend), sprich nur noch ein Wort! Plaut ...
... belli, Liv.: incerti eventus quaedam, ut dicitur, alea, Ambros ... ... ep. 82, 3: periculosae plenum opus aleae, Hor.: aleam periculorum omnium iacĕre abrupte, Amm.: dare in aleam tanti casus se regnumque, ...
... Grundbesitz, agri ac pecoris magis quam belli cultor, Sall.: ... ... im Plur., neque agri neque urbis odium me umquam percipit ... ... agri sunt, urbs assiduis exhausta funeribus, Liv.: non solum ...
... Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), ... ... in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) ...
... alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr ... ... altissime illuminavit, Vell.: eadem facta claritate vel obscuritate facientium aut tolluntur altissime ... ... erat descendit, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ...
... uterque = »beide« in Zeit und Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius ... ... uti, Cic.: duae res vehementissime in praetura desideratae sunt, quae ambae in ...
... I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. ... ... nach Achilles der erste u. gewaltigste Held im Griecherheer, ... ... , 113. – u. einer unvollendet gebliebenen Tragödie des Kaisers Augustus, Suet ...
... von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, ... ... Abantēus , a, um (7944;946;940;957;964;949;953;959;962;), ...
... , die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt ... ... am Meeresstrand, in actis esse nostris, Cic.: istorum et actae et voluptates, Cic.: tum ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro