aestuōsus , a, um, Adj. m. Superl. ( ... ... via, Cic.: solum, Plin.: aestuosissimi dies, Plin. 34, 116 (Detl. liest mit Cod. ... ... hitzig von Natur, melimela (mala) aestuosa, Plin.: suillum animal aestuosissimum, Col. – II) wogend, ...
Aeolēnsis , s. Aeolēs.
Aegiēnsis , s. Aegion.
affectiōsus , a, um (affectio), voll Neigung, Tert. de anim. 19. – Adv. affectiōsē , Cassiod. var. 8, 11, 12. Vgl. affectuosus, -ose.
affectuōsus (adf.), a, um (2. affectus), neigungsvoll, liebevoll, zärtlich, Macr. sat. 2, 11, 5 u.a. Spät. Vgl. affectiosus.
allēgorista , ae, m., Erklärer der Allegorien, Eccl.
aestuōsē , Adv. m. Compar. (aestuosus), glühend, umeris inarsit aestuosius, Hor. epod. 3, 17. – / Wegen Plaut. Bacch. 471 s. aestuōsus no. II.
... enthaltsam, uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit, Liv. epit.: abstinentior caerimonia, Auson. – m. Abl., abstinentissimus rebus venereis, Col.: m. in u. Abl., Iuppiter ... ... Genet., pecuniae, Hor.: neque aliem matrimonii abstinens neque sui custos, Lact.: abstinentissimus alieni, Plin. ep.
affectuōsē , Adv. (affectuosus), voll Neigung, Serv. Verg. ecl. 9, 27: Compar., Cassiod. var. 3, 4: Superl. b. Sidon. ep. 4, 11. § 5. Vgl. affectiose (affectiosus).
... , Ov.: Plur., veteraria per sapores aetatesque disponere, Sen. nat. qu. 4, 13, 3. – b) ... ... 107. – 2) meton. = die Leckerei, der Leckerbissen, sapores annui, Plin.: acervatio saporum, Plin.: gallae admiscere saporem, ...
Ocnus , ī, m. (Ὄκνος), I) ... ... Erbauer der Stadt Mantua, Verg. Aen. 10, 198. – II) eine allegorische Figur in einem Gemälde des Nikophanes, ein Mann, der ein Seil dreht, ...
... I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132 ... ... ) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Cic.: ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, Cic.: acerbissime dicere, Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = schmerzlich, mit Schmerzen, ...
octō-vir , viri, m., Mitglied des Achtmännerausschusses, Corp. inscr. Lat. 9, 4119.
mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo, s. AeliusStilo bei Fest. 138, 18), I) das Wahrzeichen der Götter als naturwidrige Erscheinung, dah. verb. monstra atque portenta, Cic.: ...
missilis , e (mitto), zum Werfen ( Wurfe ) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum uni missile, das er allein werfen kann, ...
apologus , ī, m. (ἀπόλογος), die allegorische Erzählung, insbes. die äsopische Fabel, das Märchen, Plaut. Stich. 538 sqq. Cornif. rhet. 1, 10. Cic. ...
alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost sehr empfindlich, frostig (Ggstz. aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. – subst., alsiōsī, ōrum, m., ...
Acesīnus , ī, m. I) Nbf. v. Acesines, ... ... Plin. 4, 83. – Dav. Acesīnus , a, um, acesinisch, agmina, Val. Flacc. 6, 69.
vesperna , ae, f. (vesper), das Abendessen, Plaut. b. Paul. ex Fest. 368, 8. Isid. orig. 20, 2, 14 (wo jetzt vespertinam).
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro