dēprehēnsio , ōnis, f. (deprehendo), das Ertappen, Antreffen, Finden, einer Person, ICt. – u. das Vorfinden, Antreffen einer Sache, manifesta veneni depr., offenbare Entdeckung, Cic. Clu. 50.
Caesariēnsis , s. Caesar, Caesarea.
dēprehēnsibilis , e (deprehendo), ergreifbar, Greg. M. moral. 2, 63.
lāmentābilis , e (lamentor), kläglich, I) = beweinenswert, beklagenswert, regnum, Verg. Aen. 2, 4: tributum, Ov. met. 8, 262: rei publicae casus, Amm. 30, 8, 8. – II) weinerlich, jammernd ...
Auzia (Auzea), ae, f. (Ptol. Αυζία), Stadt in Mauretania Caesariensis, später röm. Kolonie, j. Hamzah, Tac. ann. 4, 25. – Dav. Auziēnsis , e, zu Auzia, auziensisch, territorium, Corp. inscr. ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, ... ... agris, Cic. de div. 1, 112: v. Bienen, apes noctu deprehensae in expeditione excubant supinae, Plin. 11, 19. – II) insbes. ...
īmulus , a, um (Demin. v. imus), der, die, das allerunterste, auricilla, Catull. 25, 2.
Crantōr , oris, m. (Κράντωρ ... ... Waffenträger des Peleus, Ov. met. 12, 367. – II) einer der ausgezeichnetsten Philosophen der ältern Akademie, die mit ihm hauptsächlich endigte, Cic. Acad. ...
Tubunae , ārum, f., Stadt in Mauretania Caesariensis, Augustin. adv. Donat. 6, 12.
com-probo , āvī, ātum, āre, I) etw. begutheißen = etw. tüchtig (gut, richtig) befinden, als tüchtig (gut, richtig) anerkennen, für tüchtig (gut, richtig) erklären, einer Sache seinen Beifall schenken, im ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms ... ... bedeutendsten Familien (Barbulae, Lepidi, Mamercini, Papi, Pauli, Regilli, Scauri) die ausgezeichnetsten Männer hervorgingen. – als Adj. = ämilisch, Aem. tribus, ...
flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, kläglich, illa species, Cic.: vigiliae, Cic.: Hector, Ov. – m. Dat. (für jmd.), multis ille bonis flebilis occĭdit, nulli flebilior quam tibi, Hor. carm. 1 ...
Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορ ... ... Panormum (Panhormum), ī, n., Name vieler Städte, von denen bes. bemerkenswert die uralte u. bedeutende Stadt an der Nordküste Siziliens, an der Mündung des ...
Tibullus , ī, m. (Albius), röm. Ritter, der ausgezeichnetste röm. Elegiker, Freund des Horaz und Ovid, geb. um 54 v. Chr., gest. um 19 n. Chr., Quint. 10, 1, 39. Vell. 2, 36 extr. Ov. ...
Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιο ... ... 3, 79, 7. Liv. 32, 15, 4. – Dav. Aeginiēnsēs , ium, m., die Einw. von Äginium, die Äginienser, ...
rīdendus , a, um, PAdi. (rideo), belachenswert, lächerlich, partes, komische Rolle, Petron. 80, 9. v. 8: falsa ridendaque simulacra, Augustin. in psalm 80, 14: subst., rīdenda, ōrum, n., das Lächerliche, ...
rīsōrius , a, um (rideo), I) belachenswert, Fulg. myth. 2, 17. Cassiod. in psalm. 82, 3. – II) lachend, lächelnd, serenā facie, risorio ore, (Augustin.) ad fratr. erem. serm. 16.
Cartenna (Cartinna), ae, f. (Καρτένναι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. ...
īnflāmen , inis, n. (inflo), das Aufgeblasensein, die Aufschwellung, buccarum inflamina, Fulg. myth. 3, 9. Mythogr. Lat. 1, 125.
... collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, ... ... ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro