Beel-zebūb , indecl., od. Beel-zebūl , ūlis, ... ... . Βεελζεβούλ, hebr. בובז לעב od. לובז לעב), der Beelzebub, Oberhaupt der bösen Geister, Eccl.
benedīcibilis , e (benedico), segnend, salutatio, Ps. Augustin. app. serm. 120, 6.
tractābilitās , ātis, f. (tractabilis), die Behandelbarkeit, Bearbeitbarkeit, Vitr. 2, 9, 12.
... ōnis, f. (circumscribo), die Beschreibung eines Kreises um einen Ggstd., die Umkreisung, I ... ... eig. (nach circumscribo no. I), u. zwar konkret = der beschriebene Kreis, Cic. Phil. 8, 23. – II) ...
phū , Akk. phūn (φοῦ, τό), eine Art Baldrian, von Sibthorp unter dem Namen Valeriana Dioscoridis beschrieben, Plin. 12, 45 u. 21, 136.
pāla , ae, f. (st. pagela, von pango ... ... Grabscheit, Varro u. Liv. – II) der Backofenschieber, Cato r. r. 11, 4. – III) die ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige ...
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger Ordnung u. erschöpfend-, im einzelnen hererzählen, -beschreiben u. dgl., omnem rem, quo pacto haberet, en. ordine, ...
buxeus , a, um (buxus), I) aus Buchs, Buchsbaum ... ... – II) = πυξοιδής, buchsbaumartig von Farbe, buchsbaumfarbig = bleichgelb, gelblich, color, Plin. u. Solin.: dentes, Mart.: rostra ...
duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im ... ... den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1215: duomvir, Corp. inscr. ...
Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. Cat. ...
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende ...
alveāre , is, n. (alveus), a) der Bienenkorb, - stock, Col. 9, 11, 1. Quint. 1, 12, 7. Solin. 26, 7. Cassian. de inc. Chr. 7, 8. Vgl. alvarium. – b ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: ...
aedifico , āvī, ātum, āre (aedes u. facio), ... ... Gebäude aufführen, -errichten (Ggstz. diruere, einreißen), emam, aedificabo, credam, exigam, Sen.: aed. semper, Mart.: latericio, caementicio saxo quadrato ...
accessio , ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu ... ... est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die ...
assēnsus (adsēnsus), ūs, m. (assentio), das Beipflichten ... ... , die Zustimmung und, insofern sie sich äußert, die Beifallsbezeigung, die Stimme des Beifalls, der Beifall, ...
assēnsio (adsēnsio), ōnis, f. (assentio), das Beipflichten ... ... , die Zustimmung und, insofern sie sich äußert, die Beifallsbezeigung, die Stimme des Beifalls, der Beifall, ...
vāsculum , ī, n. (Demin. v. vas), I) ... ... vinarium, Plin.: vascula operis antiqui, Suet. – b) insbes., der Bienenkorb, Pallad. 7, 7, 8. – II) übtr.: 1) ...
Talassio , ōnis, m. u. Talassius , iī, m ... ... , heiraten, Catull. 61, 134: Talassionem verbis dicere non Talassionis, Hochzeit beschreiben (besingen) mit nicht hochzeitlichen Worten, Mart. 1, 35, 6: nec ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro