aerātus , a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) ... ... .: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. naves), mit Erz beschlagene Kriegsschiffe ...
Aegātēs , ium, f. u. Aegātae , ārum, f. ... ... Liv. 21, 10, 7: bl. Aegates, Sil. 1, 61 u. 6, 684: insulae, quibus nomen Aegatae, Flor. 2, 2, 30 ed ...
aevitās , ātis, f. (alte Form für aetas, ... ... I) die Zeitlichkeit = der einer Person zufallende Zeitteil, aevitatis extima meta, Varr. fr.: die Lebenszeit, ... ... ewige Dauer, Ewigkeit, ad aevitatem temporis, Apul. dogm. Plat. 1, 12. Vgl ...
aeditua , ae, f. (aedituus), die Tempelaufseherin, Tert. de cult. fem. 2, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2209. – übtr., die Dienerin = Verehrerin, magnae Dianae, Itala act. apost. ...
aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.
aerātor , ōris, m. (aero), der Schuldner, Gloss. in Class. auct. ed. Mai 7, 577, b (wo: ›reus, aerator‹).
aedituo , āvī, āre (aedituus), Tempelhüter sein, Corp. inscr. Lat. 6, 8007. – Dep. aedituor , ārī, Pompon. com. 2 bei Non. 75, 16 (doch s. aeditumor).
aëtītis , idis, f. (ἀετιτις), ein Edelstein, der eine Ähnlichkeit mit der Farbe des Adlers hat, Plin. 37, 187.
Aecetia , ae, f., altlat. für aequitas, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 1, 43 (wo Genet. Aecetiai).
... Cic. Sest. 18. Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. ... ... , Plaut.: quis vostrarum fuit integrā aetatulā? Caecil. fr.: ut parcius aetatulae indulgeret, sich den jugendlichen Ausschweifungen ...
aedituus , ī, m. (Nbf. v. aeditumus ... ... . 12, 10): aedituorum cellulae, Min. Fel. – übtr., aeditui, gleichs. Tempelhüter im Tempel des Verdienstes (v. den Dichtern), Hor. ep. 2, 1, 230. ...
agēratos , on (ἀγήρατος ... ... . 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατο ... ... ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.
ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, ... ... die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt.: Plur., ademptiones bonorum, Einziehungen, Tac.
aegithus , ī, m. (αἴγιθοςαἴγιθος), I) ein kleiner Vogel, nach Billerbeck die Blaumeise (Parus caeruleus, L.), Plin. 10, 204. – II) eine Habichtsart, ...
acerātus , a, um (v. acus, eris), mit Spreu vermischt, caenum, Lucil. sat. 9, 47: lutum, Paul. ex Fest. p. 20, 10. u. p. 187, 7. Non. 445, 21.
aceratos , on (ἀκέρατος), ungehörnt, praeterea sunt (cochleae), quae aceratoe vocantur, Plin. 30, 46.
ademptor , ōris, m. (adimo), der (Weg-) Nehmer, vitae (Ggstz. dator), Augustin. tract. in euang. Ioann. 116, 1.
Aebūtius , ī, m., ein röm. Familienname; dah. Aebūtius , a, um, äbutisch, eines Äbutius, lex, Cic. u.a.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
aerātius , a, um, s. aerācius.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro