... hic conterimus operam frustra? Ter.: ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in malam crucem, ... ... aus! actum est, ilicet, Plaut. u. Ter.: ilicet, desine, iam conclamatum est ... ... in muros totā discurritur urbe, Verg.: numero ilicet obruimur, Verg.: ilicet nidum sibi construit, Ov.: ilicet arrectae mentes, Val. Flacc.
Cilices , um, Akk. gew. as, m. (Κίλι ... ... 1, 7, 16. Ov. am. 2, 16, 39 u.a.: Cilices Clitae, ein wilder Stamm im cilicischen Hochlande, Tac. ann. 12, ...
siliceo , ōnis, m. (silex), das Kieselherz (= hartherziger Mensch), quis tam siliceo? Laev. bei Gell. 19, 7, 10 (wo Joh. Ott silico [gebildet wie rupico] lesen will).
īliceus , a, um (ilex), von-, aus Eichen, eichen, trabes, Stat Theb. 6, 101: pali, Gromat. vet. 138, 21.
scīlicet , Adv. (aus scire u. licet, ... ... in omni animali, Cic. – maxime scilicet consolatur spes; facile secundo loco me consolatur etc., Cic. – b) ... ... meint: Sim. Meum gnatum rumor est amare. Dav. Id populus curat scilicet! da kümmert sich ...
2. basilicē , Adv. (basilicus), königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = herrlich, prächtig, euge exornatus bas., Plaut.: bas. agere eleutheria, Plaut.: bas. se inferre, Plaut.: scherzh. übtr., ...
siliceus , a, um (silex), aus Kiesel, Kiesel-, saxa, Vitr. 8, 3, 19: lapides, Cato r. r. 18, 3 codd. (Schneider lapides silices).
il-liceor (in-liceor), ērī, anlocken, verführen, oculi inlicentur, Plin. 14, 141 cod. M.
pugilicē , Adv. (pugil), nach Art der Faustkämpfer (= kräftig), Plaut. Epid. 20.
īlicētum , ī, n. (ilex), der Eichenwald, Mart. 12, 18, 20.
1. basilicē , ēs, f., s. basilicus no. II, B, 1 u. C, 2.
silicernium , iī, n. ( zu siliqua, Hülsenfruchtschote, ... ... , exercebo te, ut dignus es, silicernium, alter Kracher, Ter. adelph. 587: als masc., silicernius, Cinc. Alim. bei Fulg. expos. serm. ant. 8. ...
Eleutherocilices , um, m., die freien Cilicier, eine stets den Römern feindliche Völkerschaft in Eleuthera Cilicia (Landschaft im Osten Ciliciens), Cic. ep. 15, 4, 10; ad Att. 5, 20, 5.
... dreidrähtig, loricam consertam hamis auroque trilicem, Verg. Aen. 3, 468: trilicem induerat thoraca, Prud. psych. 125: per partem trilicem, Val. Flacc. 3, 199: Patavinae (tunicae) trilices, Mart. 14, 143, 1: u. so tunicae trilices, Arnob. 3, 21. – / Nom. trilex = τρίμιτος, ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans ...
ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe ... ... Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. 8, 237 (Korn liest ilice), Plur. Col. 2, 8, 3; 11, 2, 82. ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen ... ... Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: silices umeris, Plin.: lapides ex mari, Auct. b. Alex.: aurum e terrenis ...
... Lava, Vitr.: certo in loco silicem caedere, Cic.: vias in urbe silice sternere, Liv.: silici scintillam excudit, Verg. – verb. lapis ... ... Unempfindlichkeit, Hartherzigkeit, nec in tenero stat tibi corde silex, Tibull.: dicam silices pectus habere tuum, Ov.: ...
bilīx , līcis (bis u. licium), ... ... ;ξ διπλόος, Hom.), Verg. Aen. 12, 375 (wo Akk. bilicem). – Gloss. ›bilex (schr. bilix), δίμιτος, u. bilices, δίπτυκτοι‹; vgl. das. ›trilex (schr. trilix), τρίμιτος‹. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro