adc... Alle so anfangenden Wörter suche man unter acc...
... Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic ... ... incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f ... ... (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas ...
Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis ...
careum , ī, n. (κάρος), Wiesenkümmel, Feldkümmel (Carum carvi, L.), Plin. u.a.
accītus (adcītus), Abl. ū, m. (accio), das Herbeirufen, der Ruf, die Vorladung, m. subj. Genet., accitu istius, Cic. Verr. 3, 68: cari genitoris, Verg. Aen. ...
ac-crēdo (ad-crēdo), didī, ditum, ere, zu glauben geneigt sein, alqd, Lucr. u. Col.: alci ... ... Cic. ep.: non accr., Nep. – / Archaist. Konj. Präs. adcreduas, Plaut. asin. 854.
raptrīx , trīcis, f. (Femin, zu raptor, s. Prisc. de XII vers. Aen. 10. § 189), raubend, Ganymedea r., der ... ... 761. 67 R.: ders. r. aquila, Hieron. chron. ad ann. DCLX.
accubuō (adcubuō), Adv. (accubo), anliegend, beiliegend, zum Scherz nach assiduo gebildetes Wort, Plaut, truc. 422 Sch. (wo Lachm. zu Lucr. p. 307 accubio lesen will).
meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier, die (öffentliche) Buhldirne, das Freudenmädchen, Comic. vett., Cic. u.a.: appell., mulier m., ...
capsāria , ae, f. (1. capsa), I) die Kleiderbewahrerin-, das Garderobemädchen im Badezimmer, Corp. inscr. Lat. 6, 9233 (capsara). – II) (sc. taberna), Bude für Badebedürfnisse, Acron. Hor. sat. ...
amīculus , ī, m. (Demin. v. amicus), das Freundchen, der liebe, traute Freund, Catull. 30, 2. Cic. Verr. 3, 79. Hor. ep. 1, 17, 3.
taeniola , ae, f. (Demin. v. taenia), das Bändchen, Colum. 11, 3, 23.
stīpendior , ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, folglich Dienste tun, regi peditum DC milia, equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati, um B. dienend, d.i. ...
imāguncula , ae, f. (Demin. v. imago), ein Bildchen, quinque imagunculae matronarum, Cic. ad Att. 6, 1, 25: puerilis, Suet. Aug. 7, 1: puellaris, Suet. Ner. 56 Ihm.
sophistria , ae, f. (σοφίστρια), die Sophistin, Hieron. chron. Euseb. ann. DCCLXX.
manuciolus , ī, m. (manus), das Bündchen, Bündelchen, Petron. 63, 8.
Mercuriolus , ī, m. (Demin. v. Mercurius), ein Bildchen Merkurs, Apul. apol. 61 u. 63.
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... urbem secans, Plin.: undas secat Isthmos, Lucan.: orbis sectus, die Halbscheid des Erdkreises, der halbe Erdkreis, Hor. – c) in der Bewegung durchschneiden = durchschneidend ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro