Danaē , ēs, f. (Δανάη), ... ... . p. 198, 1 Oehl. – Nach italischer Sage kam Danaë nach Italien, baute Ardea, vermählte ... ... (vgl. 372). – Dav. Danaēius , a, um, danaëisch, heros, Perseus, Ov.: ...
... vgl. Hyg. fab. 168 u. 170: agmen Danai = Danaides, Ov. am. 2, 2, ... ... u. 255. – C) Danaus , a, um, zu Danaus gehörig, dah. bei Dichtern ... ... bes. Plur. subst., Danaī, ōrum, m., die Danaër = Griechen ( ...
Pandāna , ae, f. (porta), der Durchgangsbogen am kapitolinischen Hügel (Mons Saturnius), in alter Zeit Saturnia gen., Varro LL. 5, 42. Solin. 1, 13.
dardanārius , iī, m. (viell. zu griech. δάνος), der Getreidespekulant, Kornwucherer, Ulp. dig. 47, 11, 6 pr. Paul. dig. 48, 19, 37.
Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδανά ... ... Weichling, Mart. 11, 11, 6. – Dav. Sardanapālicus , a, um, sardanapalisch, Sidon. epist. 2, 13, 7. – / Die Schreibung Sardanapallus ist die der besten Hdschrn. u. Ausgaben. ...
Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. ... ... ;περμνήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. 14, 1 sqq. Prop. 4, 7, 63 ...
... Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« ... ... ;), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der ...
Tyrās , ae, m. (Τυρας), ein Fluß in Sarmatien, später Danaster, j. Dnjestr, Ov. ex Pont. 4, 10, 50. – ders. Tyra , Plin. 4, 82. Mela 2, 1, 7 ...
... des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des ... ... von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. ...
1. Persēs , ae (selten ī). Dat. ī, ... ... 961;σης), I) Sohn des Perseus, des Sohnes Jupiters von der Danaë, Genet. Persi, Hyg. fab. 244: Akk. Persen, Plin. ...
Pȳrēnē , ēs, Akk. ēn, f. (Πυρ ... ... wie Tibull. 1, 7, 9), I) eine der fünfzig Töchter des Danaus, Hyg. fab. 170. – II) Tochter des Bebryx, Geliebte des ...
Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. ...
plērus (ploerus), a, um = plerusque (v. pleo), ... ... 4: pater Achivos pleros in Cephareis saxis perdidit, Pacuv. tr. 136: periere Danai, plera pars pessum datur, Pacuv. tr. 320: minores magistratus partiti iuris ...
iāneus = ianitor, Paul. ex Fest. 103, 10 (u. danach Zander Carm. Sal. I, 20). – Nbf. iānius, Prob. de nom. (IV) 214, 31.
Hecabē , ēs, f., eine von den fünfzig Töchtern des Danaus, Hyg. fab. 170. p. 33, 12, versch. von Hecuba, w. s.
3. Perseus , eī u. eos, Akk. ea ... ... . (Περσεύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) ...
Amȳmōnē , ēs, f. (Ἀμυμώνη), Tochter des Danaus, Geliebte des Neptun, der ihr zum Lohne eine dreifache Quelle aus einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ...
Ravenna , ae, f., eine Stadt in Gallia cispadana nahe am Adriatischen Meere, die erst bedeutend wurde, als Augustus östlich von ihr einen sicheren Hafen anlegen ließ, noch jetzt Ravenna, Caes. b. c. 1, 5. § 5. Cic. ad ...
Maecius , a, um, mäcisch, I) Name einer ... ... Hdschrn., Weißenb. u. Madv. ad Mecium, Hertz ad Marcium). – Danach viell. benannt Maecia tribus, Liv. 8, 17, 11 u.a. ...
Caesēna , ae, f., ganz unbedeutende Stadt in Gallia Cispadana, j. Cesena, Cic. ep. 16, 27, 2. Plin. 3, 116. – Dav. Caesēnās , ātis, cäsenatisch, vina Caesenatia, Plin. 14, 67.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro