... Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis ... ... caelestis, Manna, Lact.: panis furfuribus conspersus, Phaedr.: frustum panis, Cato fr. u.a.: frustum hordeacei panis, Sen.: panis absumpti fragmenta, Sulp. ...
pānion , iī, n. = satyrion, Ps. Apul. herb. 15.
... Suet.: vitis, Col. – C) Hispāniēnsis , e, in Hispanien sich aufhaltend, -befindlich, -vorgefallen usw ... ... Hispanus, nicht von einem Römer in Hispanien abstammend, sondern ein eingeborener Hispanier, Vell. 2, 51, ... ... nomen, Quint. Vgl. Hispaniensis. – Adv. Hispānē , hispanisch, Enn. ann. ...
... der am bekanntesten C. Fannius, ein Geschichtschreiber, u. C. Fannius, ein Redner, ... ... 3. – Adi. fannisch, lex F. (vom Konsul Fannius i. J. 246 ... ... ), Gell. – Dav. Fanniānus , a, um, fannianisch, des Fannius, Cic. u. Plin.
Hypanis , is, Akk. im u. in, m. (Ὕπανις), I) ein Fluß im europ. Sarmatien, j. Bog, Cic. Tusc. 1, 94. Verg. georg. 4, 370. Solin. 14, 1 ...
pānīcum , ī, n. (v. panus) = ελυμος, welscher Fench, italienische Hirse (Panicum italicum, L.), Caes. b. c. 2, 22, 1. Plin. 18, 49 u.a.
pānifex , ficis, m. (panis u. facio), der Brotbereiter, Brotbäcker, Th. Prisc. 4, 2.
1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, ... ... , 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus , a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut ... ... morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: ...
pānicula , ae, f. (Demin. v. pana, Nbf. v. panus), I) = panus no. I (w. s.), Aldh. de laud. virg. 15: panucula geschr., Paul. ex Fest. 220, 16, u. ...
pāniceus , a, um (panis), aus Brot gemacht, milites, scherzh. mit Anspielung auf panis u. die samnitische Stadt Pana, Brothäuser, Brotheimer, Plaut. capt. 162. – mensae, große Brotkuchen, Serv. Verg. Aen ...
pānicium , iī, n. (stammverwandt mit panis), I) das Gebäck, Cassiod. var. 9, 5, 1. – II) = panicum (w. s.), Paul Nol. epist. 3 ad Sever. Edict. ...
Pāniscus , ī, m. (Πανίσκος), ein kleiner Pan, eine dem Pan nachgebildete Feldgottheit, Cic. de div. 1, 23: Plur. bei Cic. de nat. deor. 3, 43. Suet. ...
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
drepanis , idis, Akk. in, f. (δρεπανίς), die Mauerschwalbe (Hirundo apus, L.), Plin. 11, 257.
pānifica , ae, f. (panis u. facio), die Brotbäckerin, Vulg. 1. regg. 8, 13.
2. campānia , ae, f. u. campānia , ōrum, n., s. campāneus.
Paniōnius , a, um (Πανιών ... ... Plin. 5, 113. – subst., Paniōnium, iī, n. (Πανιώνιον), der gemeinsame Versammlungsort aller Ionier, das Panionium, ein heiliger ...
2. epiphanīa , ōrum, n. (επιφ ... ... . 21, 2, 4. Cod. Theod. 15, 5, 5: dies epiphaniorum, Hieron. epist. 119, 1. – Nbf. epiphanīae, ārum, f., Cod. Theod. 2, ...
pāniculus , ī, m. (Demin. v. panus), ... ... Rohrbüschel (vgl. panicula no. II), pan. tectorius, ein R. auf dem Dache, ... ... Plin. Val. 4. fol. 314 (b), 26 (wo jetzt panniculus).
tympanium , iī, n. (τυμπάνιον), eine Perle, die auf der einen Seite flach, auf der anderen erhaben ist, die Paukenperle, Plin. 9, 109. Paul. dig. 34, 2, 32. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro