Genua , ae, f., Küstenstadt in Ligurien, ... ... 4, 9 (2. § 72). – Dav. Genuātēs (Genuateis), ium, m. u. Genuēnsēs , ium, m., die Einwohner von Genua, die Genuaten, Genuenser, Sent. Minuc. im ...
genuāle , is, n. (genu), das Knieband, die Kniebinde, Ov. met. 10, 593: Plur., Not Tir. 79, 19.
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera articulo pressa tremente ...
... genua, Petron. u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov ... ... so submissa genibus, in die Knie gesunken ), Lucr. – alqm ad genua admittere, zum Fußfall lassen, Suet. – subito genua intremuēre ...
tremo , uī, ere (τρέμω), zittern ... ... ) v. Lebl.: manus tremit, Hieron.: tremunt manus, Ov.: quibusdam tremunt genua, Sen.: tremerent artus, zittern, zappeln, Verg. (u. so ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, abreiben, frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ...
omitto , mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto ... ... gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch ...
... 8, 1. – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der G. mit wächsernen Votivtafeln bedecken (vgl. ... ... inbrünstig zu den Göttern flehen, Iuven. 10, 55: u. so genua Dianae, Prud. apoth. 457: lapides, Prud. ham. 404.
in-edia , ae, f. (in u. 1. edo ... ... Hungern, inedia cibi, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 7: genua inediā succidunt, Plaut. Cure. 309: corpus patiens inediae, algoris, vigiliae, ...
poples , itis, m., I) die Kniebeuge, Kniekehle, genua poplitesque et crura (bovis), Colum.: succīdere poplitem, Verg., femina poplitesque, Liv.: succisis poplitibus in genua se excipere, Sen. – II) meton., das Knie, ...
2. ōsculo , āvī, ātum, āre ( ... ... Titin. com. 155: osculato tuo capite, Apul. met. 2, 6: genua eius osculare, Spart. Hadr. 25, 1: genua sibi osculari patiebatur, Capit. Maximin. iun. 2. § 7: cum ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau ... ... . Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau eines ...
in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino ... ... hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum ...
sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... . leb. Wesen: a) übh.: subsidunt Hispani, Liv.: subs. in genua (v. Elefanten), Sen.: alii elephanti pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes, ...
Ligurēs , um, m., die Ligurier, eine italische Völkerschaft im heut. Piemont, Genua u. Nizza, die im Rufe der Schelmerei u. des Betrugs standen (s. Serv. Verg. Aen. 11, 701 u. 715), Liv. 5 ...
2. succido , cidī, ere (sub u. ... ... . – II) unter sich zusammensinken, niedersinken, a) eig.: genua inedia succidunt, Plaut.: continuo labore gravia genua succiderant, Curt.: succidere artus, Lucr.: aegri succidimus, Verg.: (imperfecta) necesse ...
a-stituo (ad-stituo), tuī, tūtum, ere (ad u ... ... 55: reum ad lectum (aegroti), Cornif. rhet. 3, 33.: astitui in genua, niedergestaucht werden auf die K., Plaut. Cas. 930: astitui molae ...
chromis , is, Akk. in, m. (χρό ... ... der (nach Hard.) an der ligurischen Küste castagno, (nach Cuvier) in Genua chro u. in Marseille ebenf. chro od. chrau gen. ...
ap-prōno (ad-prōno), āre, vorwärts niederbeugen, se in genua, sich vorwärts auf die Kn. niederlassen, Apul. met. 1, 19.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro