Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (390 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Agis

Agis [Georges-1913]

Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, ... ... . Ages. 1, 4. – II) Agis II., Sohn des Archidamus III., reg. 338–330 v. Chr., ... ... Akk. Agin). Iustin. 12, 1, 8 sqq. – III) Agis III., Sohn des Eudamidas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
aegis

aegis [Georges-1913]

aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
biiugis

biiugis [Georges-1913]

biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, I) eig.: equi, Verg.: ohne equi, Val. Flacc. 2, 567: lynces, Ov.: delphines, Stat.: ferae, Prud.: curriculum, Suet.: currus, Apul. – II) poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
depugis

depugis [Georges-1913]

dēpūgis , e (de u. puga = pyga), ohne - od. von mageren Hinterbacken, lendenlos, mit dünnen Lenden (griech. ἄπυγος, Ggstz. καλλίπυγος), Hor. sat. 1, 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2068.
Aegisos

Aegisos [Georges-1913]

Aegīsos , ī, f. (Αἰγισσός), eine alte mächtige Stadt Niedermösiens, an den Ufern der Donau, j. Isaktschi, Ov. ex Pont. 1, 8, 13; 4, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegisos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
demagis

demagis [Georges-1913]

dē-magis , Adv. = valde magis (Gloss. = σφοδρῶς), Paul. ex Fest. 71, 9. Lucil. 528. Vgl. Bücheler im Rhein. Mus. 37, 523 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demagis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
deiugis

deiugis [Georges-1913]

dēiugis , e (de u. iugum), abwärts geneigt, dorsum, Auson. Mos. 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2005.
depygis

depygis [Georges-1913]

dēpȳgis , e, s. dēpūgis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depygis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
augisco

augisco [Georges-1913]

augīsco , s. augēsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
effigies

effigies [Georges-1913]

effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die Nachbildung ... ... .: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit in effigiem moderantum ... ... Gebilde, die Scheingestalt, der Schemen, effigies, immo umbrae hominum, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2349-2350.
cataegis

cataegis [Georges-1913]

cataegis , idis, f. (καταιγίς), ein von oben herabstürzender Stoßwind, Orkan, Apul. de mundo 12: bes. in Pamphylien heimisch, Sen. nat. quaest. 5, 17, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataegis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
epizygis

epizygis [Georges-1913]

epizygis , gidis, f., ein eiserner Zapfen auf dem Loche der ballista, um das hindurchgezogene Seil zu befestigen, Vitr. 10, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epizygis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
corrugis

corrugis [Georges-1913]

corrūgis , e (con u. ruga), runzelig, faltig, Nemes. cyn. 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1713.
Aegisthus

Aegisthus [Georges-1913]

Aegisthus , ī, m. (Αἴγισθος), ... ... deor. 3, 91. Ov. rem. 161. – appellat., ein Ägisthus = ein Ehebrecher, Suet. Caes. 50, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegisthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
aegisonus

aegisonus [Georges-1913]

aegisonus , a, um (aegis u. sono), von der Ägide tönend, Val. Flacc. 3, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
crataegis

crataegis [Georges-1913]

crataegis , idis, Akk. in, f. ein zur Liebe reizendes Kraut, Plin. 26, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataegis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
angistrum

angistrum [Georges-1913]

angistrum , s. ancistron.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
dialogista

dialogista [Georges-1913]

dialogista , ae, m. (διαλογιστής), geübt im kunstgerechten Unterreden, der Dialogist, Vulg. Gallic. Avid. Cass. 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialogista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
callipygis

callipygis [Georges-1913]

callipȳgis , e (καλλίπυγος), mit schönem Steiße, Schol. Cruqu. ad Hor. sat. 1, 2, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callipygis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
decemiugis

decemiugis [Georges-1913]

decemiugis , e (decem u. iugum), zehnspännig, subst. (sc. currus), der Zehnspänner, Suet. Ner. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon