dispēnsātōrius , a, um (dispensator) = οἰκονομικός, zur Verwaltung des Hauses gehörig, dah. wirtschaftlich, haushälterisch, Eccl. – panis disp., im Haushalt verwendetes, gewöhnliches, Schol. Cruqu. Hor. ep. 2, 1, 123. ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... , mit etw. sparsam sein, mit etw. sparsam (haushälterisch) umgehen, mit Dat., pretio, Plaut.: impensae, Liv ...
fisco , āre (fiscus), haushalten, verwalten = ταμιεύω, Gloss. II, 451, 27.
ob-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr. hart-, verhärtet sein; dah. bildl., aushalten, ausharren, persta atque obdura, Hor.: perfer et obdura, Ov.: unpers., obduretur hoc triduum, Cic. – II) ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im ...
per-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ausdauern, aushalten, perduravit miser, Sen. de ira 2, 33, 4: perdurare non posse, Suet. Ner. 24, 2: perdurandi pervicacia, Plin. 17, 147: perd. apud alqm ...
ex-anclo (exantlo), āvī, ātum, āre, auschöpfen ... ... vergießen, Enn. fr. scen. 147. – II) übtr., aushalten, ausdulden, hunc laborem, Pacuv. tr. fr.: omnes labores, Cic.: ...
parumper , Adv., I) auf eine kurze Zeit, (auf) ... ... Sinne des Abkürzens, während paulisper, eine »kleine Weile lang«, im Sinne ruhigen Aushaltens, des Sich-Geduldens), Ter., Cic. u.a. – II) ...
fiscātio , ōnis, f., die Haushaltung, Verwaltung = ταμίευσις, Gloss. II, 451, 26.
perpetior , pessus sum, petī (per u. patior), standhaft erdulden, -aushalten, -ausstehen, animus aeger... neque pati neque perpeti potest, Enn. fr.: dolorem, Cic.: paupertatem facile, Nep.: stuprum, Curt.: imbres, Ov.: ventos et imbres, ...
splendidē , Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, ... ... eig. u. bildl., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate splendideque facere, ...
oeconomicus , a, um (οἰκονομ ... ... (οἰκονομικός), der Haushalter, Titel einer Schrift des Xenophon, Cic. de off. 2, ...
persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend, ausdauernd, anhaltend, m. Genet., perseverantior caedendi, Liv. 5, 31, 4 ed. Madv. (al. caedendis): perseverantissimum colendorum agrorum studium, Colum. 1. praef. § 19 ...
ratiōnārius , a, um (ratio), zu den Rechnungen gehörig, nur subst., I) ratiōnārius, iī, m., der ... ... II) ratiōnārium, iī, n., ein übersichtliches Verzeichnis, imperii, Staatshaushaltungsbuch, Suet. Aug. 28, 1.
flammipotēns , potentis (flamma u. potens), feuermächtig = im Feuer aushaltend, Scaevola, Dracont. carm. de deo 3, 386. – / Arnob. 3, 21 jetzt flammis potens.
dispēnsātīvus , a, um (dispenso) = οἰκονομικός, wirtschaftlich, die Ordnung des Haushaltes betreffend, philosophia, Cassiod. de dial. p. 537 ed. Garet. Isid. 2, 24, 16.
dispēnsātōriē , Adv. (dispensatorius), haushälterisch, Acro Hor. sat. 1, 10, 12 u. Eccl.
... siligo, Plin.: spiritus cum spatio pertinax tum labori non facile cessurus, lang aushaltender, Quint.: alium pertinax flatus celerrime perfert, Sen. ep. 70, 3. – B) fest, aushaltend, ausdauernd, beharrlich, hartnäckig, im Guten u. Bösen, unablässig, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull. 2) die ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro