pectorālis , e (pectus), zur Brust gehörig, Brust-, os, Cels.: ... ... , Apul.: tunicula, Amm.: fascia, Mart. u. Eccl. – subst., pectorālia, ium, n. (sc. tegumenta), der Brustharnisch, Panzer, ...
cōnfectōrārius , ī, m. (conficio), der Abtuer = Schlächter, Corp. inscr. Lat. 6, 9278: auch confecturarius geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 1690.
rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... . – b) bildl.: hinc motus per membra rigantur, Lucr.: somnum per pectora, Fur. b. Macr. – II) prägn., eine Flüssigkeit wohin ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, ... ... vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, grünlich zu schimmern, ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen ...
presso , āre (Intens. v. premo), drücken, pressen, vomicam, Plaut.: femina, Ov.: cineres haustos ad pectora, Ov.: cinerem ad pectora, Sil.: manu brachia, Hor. (al. prensare): ubera palmis oder ...
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, ... ... od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ...
inimīco , āvī, ātum, āre (inimicus), verfeinden, entzweien, ... ... Hor. carm. 4, 15, 20: ferrugineum venenum (v. Neid) inimicat pectora, Auson. epist. 25, 59. p. 192, 5 Schenkl: hostiles inimicent ...
trānsigo , ēgī, āctum, ere (trans u. ago), ... ... eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) ...
ēvānidus , a, um (evanesco), (ver)schwindend, verfallend, ... ... flamma, Sen.: ignis, verlöschend, Sen.: vetustate evanida facta materia, Vitr.: pectora in tenues abeunt evanida rivos, Ov. – übtr., in tenues evanidus ...
prae-lībo , āre, vorher kosten, I) eig.: ... ... Verg. p. 143 M. – II) übtr.: a) übh.: pectora visu, dem Blicke darbieten, prüfen lassen, Stat. Ach. 2, 88 ...
fenestro , āvī, ātum, āre (fenestra), mit Öffnungen (Fenstern ... ... LL. 8, 29. Vitr. 10, 13, 4: bildl., oportuit hominum pectora fenestrata et aperta esse, Vitr. 3. praef. § 1.
prōpexus , a, um (pro u. pecto), herab-, vorwärtsgekämmt, herabhangend, v. den Haaren des Bartes, crinis, Tac.: propexa in pectore barba, Verg.: propexa ad pectora barba, Ov.: propexa mento canities, Stat.
indēvius , a, um, unentwegt, indevia recti pectora, Sill. 8, 316 Bauer.
strophium , iī, n. (στρόφι ... ... , womit der allzuvolle Busen unterbunden und zusammengehalten wurde (rein lat. fascia pectoralis; vgl. Non. 538, 7), Catull., Cic. u.a. ...
praesāgus , a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora, Ov.: nares, witternde, Firm. – m. Genet., velut praesaga futuri (Alcyone), Ov.: mens praesaga mali, Verg.: praesagi luctus suspiria, Ov. – II) übtr., vorheranzeigend ...
ex-pectoro , āre (ex u. pectus), aus der ... ... Acc. tr. 301; vgl. 595: tum pavor sapientiam omnem mi exanimato expectorat, Enn. fr. scen. 23 bei Cic. Tusc. 4, 19. ...
im-pavidus , a, um (in u. pavidus), unerschrocken, beherzt, vir, Hor.: pectora, Liv.: somnus, Sen.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro