Elīus , a, um, s. Elis.
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, ...
2. Mēlius , iī, nom. pr., s. Maelius.
Dēlius , a, um, s. Dēlos.
1. melius , Compar., a) Adi., s. bonus. – b) Adv., s. bene.
Hēlius , s. Hēlios.
Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. ... ... . der röm. Liter. 5 , § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. ... ... 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w ...
Laelius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Laelius, Freund Scipios (weshalb Cicero sein Buch von der Freundschaft Laelius nannte), Cic. Brut. 82; de amic. 1 sqq. – D. Laelius, ein Pompejaner, Befehlshaber der asiatischen Schiffe, Caes. ...
Maelius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Sp. Maelius, der, weil er im Verdachte stand, nach der königlichen Gewalt zu streben, getötet wurde, Liv. 4, 13 sq. Cic. de sen. 56 ...
Gellius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: A. Gellius, ein Grammatiker im 2. Jahrh. n. Chr., von dem eine Schrift, Noctes Atticae, noch erhalten ist. Vgl. W. Teuffel Gesch. ...
Coelius , s. Caelius.
Duēlius , s. Duīlius.
Aurēlius , a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts ... ... . p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. ... ... aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief ...
Cloelius (andere Form Cluīlius , gr. Κλοίλιος), a, um, ... ... eines albanischen, später römischen Geschlechts, aus dem bes. bekannt Cluilius od. Cloelius, der letzte König von Alba, der ein Heer ins röm. Gebiet führte ...
Ampelius , ī, m., röm. Eigenname, L. Ampelius, im 4. Jahrh. nach Chr., Symm. ep. 5, ... ... , 22. Sidon. carm. 9, 301; versch. von L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., ...
antēlius , a, um (ἀντήλιος), der Sonne ausgesetzt, vor der Tür befindlich, daemones, vor der Haustür als Beschützer des Hauses stehende, Tert. de idol. 15; de cor. mil. 13.
Arellius , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt Arellius Fuscus, ein Rhetor, Sen. suas. 3. § 1 u. 4. Sen. contr. 3. praef. § 1: Lehrer des Ovid, Sen. contr. ...
vafelius , a, um, Demin. v. vafer (w.s.), Paul. ex Fest. 7, 12 (ohne Beleg).
Duellius , s. Duīlius.
Cornēlius , a, um, Name eines der wichtigsten röm. ... ... Cornelii, bes. aber von L. Cornelius Sulla gegebenen kornelischen Gesetze in großer Anzahl (gegen Meuchelmörder u. Giftmischer ... ... ., Corneliāna, ae, f., die von Cicero für einen gewissen C. Kornelius gehaltene Rede (die Cicero ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro