fūnis , is, m., das Seil, ... ... , das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini ... ... funem ambulare, Sen. – bildl. u. sprichw., ne currente retro funis eat rotā, damit ...
mūnis , e (munus), gefällig, dienstfertig, Plaut. merc. 105. Vgl. Paul. ex Fest. 143, 6.
clūnis , is, m. u. f. (κλόνις), der Hinterbacken, die Hinterkeule, gew. im Plur. = der Steiß (der Menschen u. Tiere), clunes infantis, Cels.: pulchrae ...
ūnīsco , s. ūnēsco.
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin ... ... omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ... ... mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – / Abl. Sing. ...
impūnis , e (in u. poena), ungestraft, ohne Nachteil, ... ... , Apul. met. 3, 6 (aber Solin. 27, 16 Mommsen immunis rediit). – / impune esse, imp. habere gehören zum Adv. impune ...
il-lūnis , e (in u. luna), mondleer, ohne Mondschein, nox illunis, Sil. 15, 616, Amm. 17, 2, 3: nox illunis aut nubila, Plin. ep. 6, 20, 14. – Nbf. ...
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, ... ... gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: ... ... , Eutr.: Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis ...
ūnisonus , a, um (unus u. sonus), eintönig, einförmig, voces, Boëth. inst. mus. 5. c. 5 u. 11.
ūnissimē , s. ūniter.
frūnīscor , nītus sum, nīscī (verlängerte Form v ... ... . com. fr.: nisi malum frunisci nil potes, Plaut.: sic peculium tuum fruniscaris, Petron.: aeque ego fruniscor ac tu, Lucil. 554. – / fruniscarus = fruniscaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2953.
in-commūnis , e, a) nicht gemeinschaftlich, Tert. de pall. 3 extr.: Compar., Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 682. – b) unbestimmt, zweideutig, verba, Gell. 12, 9, 1.
ūnistirpis , e (unus u. stirps), einstämmig, von Bäumen, Plin. 16, 125.
interlūnis , e (inter u. luna), im Neumonde, nox, Amm. 19, 6. § 7.
sub-commūnis , e, als Übersetzung v. επίκοινος, mehreren gemeinschaftlich, genus, v. Tieren, die nur é n gramm. Genus haben, aber von beiden natürlichen Geschlechtern gebraucht werden (zB. aquila, passer), Diom. 301, 13.
ūnisyllabus , a, um (unus u. syllaba), einsilbig, praepositiones, Prisc. 14, 23.
ūnisubsellium , s. subsellium.
ūno , āre (unus), vereinigen, Tert. adv. Prax. 27. Vgl. Prisc. 8, 96 ›uno, unas; unio, unis‹.
3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste ...
3. Nōla , ae, f., alte Stadt in Kampanien, treue Bundesgenossin der Römer im zweiten punischen Kriege, noch j. Nola, Liv. 9, 28; 23, 14 u. 16. Sil. 12, 161. Augustin. de civ. dei 1, 10 ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro