cassē , Adv. (cassus), vergeblich, Liv. 24, 26, 10 H. (Weißenborn in cassum).
cāseus , ī, m. (nach Varr. LL. 5, ... ... premere, Verg.: kollekt., villa abundat caseo, Cic. – als Schmeichelwort, meus molliculus caseus, Plaut. Poen. 367: huius dulciculus caseus, ibid. v. 390. – ...
cāseum , s. cāseus /.
casella , ae, f. (Demin. v. casa, s. Gloss. V, 214, 24), das Hüttchen, Häuschen, Ps. Augustin. serm. app. 75, 2.
cāseātus , a, um (caseus), mit Käse versehen, -vermischt, polenta, Apul. met. 1, 4: übtr., ... ... mit Fülle gesegnete, Hier. ep. 66. no. 10; vgl. incaseatus.
cassēsco , ere (cassus), leer werden, Amm. 22, 13, 4 G. Solin. 22, 21 (m. cod. P 2 ; Mommsen noch falsch canescunt).
cāseolus , ī, m. (Demin. v. caseus), der kleine Käse, Ps. Verg. cop. 17. Stat. silv. 1, 6, 17.
cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.
decasēmus , a, um (δεκάσημος), als metr. t. t., zehn Zeitmoren habend, zehnzeitig, Mar. Vict. 49, 14.
Cāsentera , s. Cassandra /.
Bāiocassēs , ium, m., eine Völkerschaft in Gallia Lugdun. ... ... a, um, bajokassinisch, im Lande der Bajokassen, praedia, Sidon. ep. 4, 18: civis, incola, Greg ... ... Greg. Tur. hist. Franc. 9, 13: subst., Bāiocassīnī = Baiocasses, Greg. Tur. hist ...
in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig. = mit Käse versehen, übtr. = mit Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg ...
casellulla , ae, f. (Demin. v. casella), das Hüttchen, Häuschen, Ennod. ep. 8, 29: c. pomorum, Cassiod. in psalm. 78, 21.
duodecasēmus , a, um (δυόδεκα u. σημειον = χρόνος), zwölfzeitig, Mar. Victorin. 2, 11, 2. p. 43, 15 K.
... (coagulum), I) gerinnen machen, lac, Plin.: aquam, Plin.: caseum, Pallad.: dah. mons coagulatus, mit Fülle gesegneter, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17 ( vgl. caseatus u. incaseatus). – II) übtr., pacem, stiften, ...
fōrmella , ae, f. (Demin. v. forma), eine ... ... Apic. 9, 441: u. konkr. = das Geformte, decem formellae casei, zehn frische Käse, zehn Käsebrötchen, Vulg. 1. regg. 17, 18.
... Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. imponere, Prop., stellen ... ... . – übtr., wie unser Netz = Nachstellung, Falle, casses tendere alci, Tibull.: viso casse, Ov. – II) der Spinne ...
... am Adriatischen Meere, bekannt durch Bereitung trefflicher Käse, Liv. 8, 29, 6; 10, 3, 1. Plin. ... ... Vestīnus , a, um, vestinisch, populus, legio, Liv.: caseus, Plin.: grex, Mart.: senex, Iuven. 14, 181 (als ...
fistulōsus , a, um (fistula), I) voll Röhren ... ... , porös, intervenia terrae, Vitr.: saxa, Sen.: terra, lapis, Plin.: caseus, Käse, der Augen hat, Col.: spongea, Plin. – als mediz. ...
1. dico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro