crepātio , ōnis, f. (crepo no. I, 2), das Knacken = Bersten, Platzen, meton. der Knack = der Riß, die Spalte, Th. Prisc. 2. chr. 9 ...
... Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – ... ... .: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden ... ... 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz ...
culex , licis, m., I) die Mücke, Schnake, Plaut. Curc. 500. Lucr. 3, 390. Hor. sat. 1, 5, 14. Col. 11, 3, 60. Plin. 9, 160 u.a.: muscarum et culicum multitudo ...
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, ...
alūcita , ae, f. (ἀλύω), nach Fulgent. serm. ant. 52 = conops, die Mücke, Schnake, Petr. fr. 11.
fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... (Ggstz. sucosa), Cels. – B) meton., knatternd, prasselnd, knackernd, laurus, Verg.: manus, Prop.: sonitus, Lucr. – II) ...
trachāla , m. (τραχαλας), der Dicknackige, Dickhals, Spottname Kaiser Konstantins des Gr., Aur. Vict. epit. 41, 16.
circellus , ī, m. (Demin. v. circulus), das Ringelchen, Schol. Iuven. 6, 379: circelli isiciati, Knackwürstchen, Apic. 2, 60.
crepātūra , ae, f. (crepo no. I, 2), der Knack = der Riß, die Spalte, crepaturae parietum, Schol. Iuven. 3, 196.
accubitor , ōris, m. (accumbo), der Tischnachbar, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 10. Aldh. de laud. virg. 452.
bacalūsiae , ārum, f., viell. eine Art Naschwerk; dah. sprichw., postquam omnes bacalusias consumpsi, nachdem ich alle Nüsse geknackt hatte = nachdem ich mich in allen möglichen Vermutungen fruchtlos erschöpft hatte, Petr ...
rīvālicius , a, um (rivalis), die Bachnachbarn betreffend, lex, Fest. 340 (a), 13.
nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, ... ... .: epulo, Auct. itin. Alex.: cum alqo, cum alqa, jmd. zum Tischnachbar-, zur Tischnachbarin haben, Plaut: apud alqm, bei jmd. als Gast, Cic.: ...
crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... Klirren (Geklirr); das Schwirren (Geschwirr); das Knacken (Geknack), Krachen (Gekrach), Dröhnen (Gedröhn); das ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... der Genosse, die Genossin, opulentus par, Tischgenosse, Tischnachbar, Partner, Plaut.: infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... (v. Kauenden), Plaut.: ille, cuius dentes crepuere sub pugno, unter Faustschlägen knackten, Sen.: dagegen dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken usw.), ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... . – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... Ov. – b) v. Lebl., seufzen, ächzen = knacken, knarren, dröhnen, plaustra gemunt, Verg.: gubernacula gemunt, Plin. ep.: ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... mare, Val. Flacc.: silent immotae frondes, Ov.: materia silens, vom nicht knackenden Holze, Plin. – m. folg. Relativsatz, si chartae sileant quod ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro