Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alec

alec [Georges-1913]

alec , s. allēc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 296.
allec

allec [Georges-1913]

allēc (halēc, hallēc), ēcis, n., u. allex (hallex ... ... – / Die Schreibung der besten Handschrn. ist allec od. hallec, allex od. hallex (Variante alec, halec, alex, halex).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
Alecto

Alecto [Georges-1913]

Alēcto , s. 1. Allēctō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 296.
Allecto [1]

Allecto [1] [Georges-1913]

1. Allēctō (Alecto), Akk. ō, f. (Ἀλληκτώ, ... ... 341 (nur im Nom. od. Acc.). – / Abl. Allecto, Serv. Verg. georg. 2, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allecto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
allecto [2]

allecto [2] [Georges-1913]

2. al-lecto (ad-lecto), āre (Intens. v. allicio), auf alle mögliche Weise ... ... de amic. 99, invitare atque all., Cic. de sen. 57: sibilo allectari (v. Tieren), Col. 2, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allecto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
blechon

blechon [Georges-1913]

blēchōn , ōnis, f. (βλήχων), wilder Polei, Plin. 20, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blechon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
alecula

alecula [Georges-1913]

alecula (hal.), s. allēcula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
allectus

allectus [Georges-1913]

allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), ... ... ep. 5, 7. – allectus annonae, der Provianteinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. ... ... . 11, 3801 u. 3809: allecti scaenicorum, Corp. inscr. Lat. 14, 2408, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
analecta

analecta [Georges-1913]

analecta , ae, m. (v. ἀναλέγω), der Brocken - od. ... ... , 20, 17; 14, 82, 2 (an beiden Stellen andere analecta, ōrum, n., ἀνάλεκτα, τά, die »Brocken, Brosamen«). Sen. ep. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »analecta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
allectio

allectio [Georges-1913]

allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die Wahl ... ... 7. – 2) die Wahl, Aufnahme unter die allecti der spät. Kaiserzt. (s. allēctus no. b), Capit. Pert. 6, 10 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
allector [2]

allector [2] [Georges-1913]

2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322-323.
afflecto

afflecto [Georges-1913]

af-flecto (ad-flecto), xī, xum, ere, hinbeugen, hinlenken, Mel. 3, 2, 1 (3, 16) ed. Parthey. Avien. Arat. 734. Caes. Germanic. Arat. 191. – Übtr., durch Bitten dazu bewegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
allector [1]

allector [1] [Georges-1913]

1. allector (adlector), ōris, m. (allicio), der Anlocker, der Lockvogel, Col. 8, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allector [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
allecula

allecula [Georges-1913]

allēcula (hallēcula), ae, f., Demin. v. allec, w.s., Col. 6, 8, 2: Plur., Col. 8, 17, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
amplecto

amplecto [Georges-1913]

am-plecto , s. am-plector /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398.
amplector

amplector [Georges-1913]

am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. ... ... , 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398-399.
apolectus

apolectus [Georges-1913]

apolectus , ī, f. (ἀπόλεκτος, auserlesen, vorzüglich), eine vorzügliche, zum Einsalzen geeignete Art einjähriger Thunfische, Plin. 32, 150: Plur., Plin. 9, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apolectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
alectoria

alectoria [Georges-1913]

alectoria , ae, f. (sc. gemma), ein Edelstein, der im Magen des Hahns ( ἀλέκτωρ) gefunden werden soll, Solin, 1, 77; Plur., Plin. 37, 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alectoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 296.
allectura

allectura [Georges-1913]

allēctūra , ae, f. (2. allector), das Obereinnehmeramt in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
allecatus

allecatus [Georges-1913]

allēcātus , a, um, mit allec (w.s.) angemacht, Apic. 7, 288.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allecatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon