ad-meo , āre, herangehen, procul, Paul. Nol. carm. 17, 119.
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad ... ... Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, ...
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ... ... servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – / ... ... geschr. bei Charis. 38, 9; vgl. Gloss. ›abdomen, abdumen, λαπάρα‹.
Admētus , ī, m. (Ἄδμητο ... ... fab. 173; vgl. Val. Max. 4, 6, 1: Admeti coniunx, Ov. ex Pont. 3, 1, 106: socer Admeti, Ov. Ib. 444. – II) König der Molosser, Gastfreund ...
aerāmen (ērāmen), inis, n. (aero), I) das Erz, Commodian. instr. 1, 20, 6 (eramen). – II) meton.: a) ehernes Becken, Zimbel, aer. sonans, Commodian. ...
abdūmen , s. abdōmen /.
ad-mētior , mēnsus sum, īrī, zumessen, vinum, Cato: vinum emptoribus, Cato: frumentum militi, Liv.: frumentum alci ex area, Cic.: frumentum ... ... viritim, Suet. – / Pass., admetiuntur, Non. 464, 1: admetiatur, Gaius dig. 18, ...
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
aequāmen , minis, n. (aequo), ein Werkzeug zum Ausgleichen (als Erklärung von amussis), Varr. b. Non. 9, 18.
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
absegmen , minis, n. (ab u. seco), ein abgeschnittenes Stück, carnis, Fest. p. 242 (b), 25.
adaugmen , minis, n. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 6, 614.
Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρού ... ... . Nep. Hann. 6, 3. – Dav. Adrūmētīnus (Hadrūmētīnus), a, um, adrumetinisch, aus Adrumetum, navis, Vulg. act. apost. 27, ...
adiuvāmen , minis, n. (adiuvo), die Unterstützung, Ps. Cypr. de sing. cler. 19 (Plur.).
ad-mentior , īrī, erlügen, mater, quam illi admentiuntur, Iren. 2, 30, 9.
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέ ... ... ;ιμενίδαι), die Achämeniden (s. vorher), Plin. 6, 98. – 2) Achaemenius , a, um, persisch od ...
aerāmentum , ī, n. (aero), I) das ... ... Edict. Diocl. 7, 28: Plur. aeramenta, Erz- od. Messingspäne zum Löten, Plin. 33, 94. ... ... cod. Lips. u. Sang.; Schneider falsch ferramenta). Plin. 15, 34. Vulg. Marc. ...
adiūmentum , ī, n. (adiuvo), das Unterstützungs-, ... ... . in alqa re, Cic.: alci adiumentum afferre ad alqd, Cic. – v. Pers., Cornif. rhet. u. Ov.: addere alci alqm adiumentum deprecandi, Dict. – b) ...
adhortāmen , minis, n. (adhortor), ein Aufmunterungsgrund, Apul. flor. 18.
admentātio etc., s. āmentātioetc.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro