Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apenarii

apenarii [Georges-1913]

apenāriī , ōrum, m. (apenae = apinae), Possenreißer, Treb. Poll. Gall. 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apenarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
apinarii

apinarii [Georges-1913]

apināriī , s. apenāriī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apinarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
Narycius

Narycius [Georges-1913]

Nārycius , s. Nārycum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Narycius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
nominarii

nominarii [Georges-1913]

nōmināriī , ōrum, m. (nomino), Leseschüler, die ganze Wörter lesen können (Ggstz. syllabarii), Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
panaricium

panaricium [Georges-1913]

panaricium , iī, n., eine Krankheit an den Nägeln, vermutlich = paronychium, der Wurm am Finger, Ps. Apul. herb. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panaricium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
asinaricius

asinaricius [Georges-1913]

asināricius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, mola, Mühlstein, Itala (Rehd.) Marc. 9, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
cupidinarii

cupidinarii [Georges-1913]

cupīdināriī , nach Hauthal = nebulones, Acro Hor. sat. 2, 3, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupidinarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1811.
X [2]

X [2] [Georges-1913]

2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = ... ... zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »X [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
emptito

emptito [Georges-1913]

ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo), erkaufen, ternis denariis singulos (turdos) emptitatos esse, Col. 8, 10, 6. – übtr. (= durch Geld Bestechung erwerben), honorem emptitavere, *Cato oratt. 72 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emptito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
metalli

metalli [Georges-1913]

metallī , ōrum, m. = mercenarii, Paul. ex Fest. 147, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metalli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
abiectus

abiectus [Georges-1913]

abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... abicio), nur übtr.: I) nachlässig hingeworfen, wenig schwungvoll, prosaisch, senarii, Cic.: versus, Cic.: oratio humilis et abiecta (Ggstz. oratio nimis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 18.
centenus

centenus [Georges-1913]

... Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, Augustin.: reditus, hundertfältiger Ertrag, Ven. Fort. ... ... ., a) centēna, ae, f. (sc. dignitas), Dienstgrad der centenarii, Cod. Theod. 10, 7, 1 u.a. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076.
Pinarius

Pinarius [Georges-1913]

Pīnārius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, Pinaria ... ... Rom. 8, 2: domus, Verg. Aen. 8, 270. – Die Pinarii u. Potitii waren Priester eines schon von Euander eingesetzten, von Romulus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1709.
tignarius

tignarius [Georges-1913]

tīgnārius , a, um (tignum), zu den Balken gehörig, faber, Zimmermann, Cic. u.a.: Plur. subst., tīgnāriī, ōrum, m., Zimmerleute, Vulg. 4. regg. 22, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tignarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123-3124.
magnarius

magnarius [Georges-1913]

māgnārius , a, um (magnus), zum Großen (Großhandel) gehörig ... ... als Grossist, Corp. inscr. Lat. 6, 9810. – subst., māgnāriī, ōrum, m., Großhändler, corpus magnariorum, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
praestino

praestino [Georges-1913]

praestino , āvī, ātum, āre (v. *praestinus u. dieses von praes, wie cras, crastinus, procrastinare), kaufen, erhandeln (s ... ... . 164), alqd u. alqm, Plaut. u. Apul.: alqd viginti denariis, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
depontani

depontani [Georges-1913]

dēpontānī senes appellabantur, qui sexagenarii de ponte deiciebantur, Paul. ex Fest. 75, 7. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw. 2. Aufl. Bd. 3. S. 193. Anm. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depontani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2060.
culinarius

culinarius [Georges-1913]

culīnārius , a, um (culina), zur Küche gehörig, Küchen-, I) adi.: piscem ab operis culinariis apponi iussit, Fronto bell. Parth. p. 219, 15 N. – II) subst., culīnārius, iī, m. (sc. servus), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
lupinarius

lupinarius [Georges-1913]

lupīnārius , a, um (lupinus), zu Lupinen gehörig, labrum, Cato r. r. 10 u. 11. – subst., lupīnāriī, iōrum, m., die Lupinen-, Hülsenfruchthändler, Lampr. Alex. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
telonarius

telonarius [Georges-1913]

telōnārius u. telōneārius , iī, m. (telonium), der Zollbediente, telonarii, Cod. Theod. 11, 28, 3 extr.: telonearii, Augustin. serm. 302, 17. Non. 24, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3041.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon