2. varus , ī, m. = ἴονθος, eine Art Gesichtsausschlag, Knöspchen, Finnen, Cels. u. Plin.
ofella , ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, ... ... Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840.
... v. gleba), I) ein Klümpchen Erde, eine kleine Erdscholle, Col. 1, 6 ... ... , Petron. 57, 6. – II) übtr., übh. ein Klümpchen, Knöllchen, Stückchen, murrae, Vitr. 8, 3, 13: nivis ...
tēstula , ae, f. (Demin. v. testa), I) das irdene Lämpchen, cava test., Prud. cath. 5, 17: test. trita, Seren. b. Diom. 511, 19. – II) ein Stück von zerbrochenem irdenem ...
māssula , ae, f. (Demin. v. massa), kleine Masse, Klümpchen, Colum. 12, 38, 2 u. 48, 5. Marc. Emp. 34.
bōlarīum (vōlarium), ī, n. (βωλάριον), ein Klümpchen (Farbstoff), Seren. bei Diom. 518, 1. Vgl. F. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 288.
pīleolus (pilleolus), ī, m. u. pīleolum (pilleolum ... ... , n. (Demin. v. pileus od. pilleus), das Käppchen, Form -us, Hor. ep. 1, 13, 15. Colum. ...
nimbātus , a, um (nimbus), in Nebel gehüllt, quam magis aspecto, tam magis est nimbata et nugae merae, scheint sie mir Nebel und blauer Dunst (Köpke), Plaut. Poen. 348.
melculum , ī, n., als Liebkosungswort, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, mein Goldkind, Plaut. Cas. 783 Ussing.
lychnion , iī, n. (λυχνίον), das Lämpchen, Licht, Isid. orig. 17, 9, 73.
mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus Honig, honigsüß, subst., mea mellilla, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, ...
lucernula , ae, f. (Demin. v. lucerna), eine kleine Lampe, ein Lämpchen, Hieron. epist. 107, 9 u. 117, 12.
2. pānniculus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Stückchen Tuch, Läppchen, Lumpen, Fetzen, duplex, Cels.: quadratus, Cels.: pila ex panniculis facta, Cels.: quasi centonem ex multis et pessimis panniculis consarcientes, Interpr. Iren. ...
mellītulus , a, um (Demin. v. mellitus), honigsüß, lieblich, puella, Hieron. epist. 79, 6. – subst., mea mellitula, mein Honigpüppchen, Apul. met. 3, 22.
pauxillulus , a, um (Demin. v. pauxillus), ganz ... ... winzig, fames, Plaut.: lembus, Plaut.: poculum; Plaut.: carnes, kleine Fleischklümpchen, Solin. – subst., pauxillulum, ī, n., etwas Weniges, ...
offa , ae, f., ein Bissen, Mundbissen, ... ... Fest. u. Arnob.: porcina, Fest. – B) das Klümpchen, das Kügelchen, gummi in offas convolutum, Plin.: ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f ... ... . – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis ...
palea , ae, f. (altind. palāva-s, Spreu, ... ... aeris, Erzschaum, Plin. 34, 134. – B) das rote Läppchen am Schnabel des Hahnes, der Bart, Hahnenbart, Varro u. ...
scutula , ae, f. (σκυτάλη ... ... totius Britanniae oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac. Agr. 10: als rautenförmiges Läppchen aufs Auge (um sich unkenntlich zu machen), Plaut. mil. 1178: ...
Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... Apīcius , a, um, zu Apicius gehörig, apicisch, des Apcius, a) = von einem Apicius vor od. zu der Zeit des ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro