Plataeae , ārum, f. (Πλαται ... ... – Dav.: A) Plataeēnsēs , ium, m., die Einwohner von Platää, die Platäer, Nep. Milt. 5, 1. Iustin. ... ... 9, 9. – B) Platāicus , a, um (Πλαταϊκό ...
platanus , ī, f. (πλάταν ... ... der morgenländische Ahorn (Platanus orientalis, L.), Plin., Cic. u.a.: caelebs, ... ... – / Heteroklit. Form (nach der 4. Deklin.), Plur., aëriae platanus, Ps. Verg. cul ...
platanōn , ōnis, Akk. ōna, m. (πλατανών), das Platanenwäldchen, Vitr. 5, 11, 4. Sen. ep. 55, 6. ...
platalea , ae, f., ein Wasservogel, wahrsch. der Pelikan, die Kropfgans, Cic. de nat. deor. 2, 124 (vgl. 2. platea).
platanista , ae, m. (πλατανιστής), ein uns unbekannter Fisch, Plin. 9, 46.
platanīnus , a, um (platanus), von der Platane, folia, Colum. 12, 16, 3.
chamaeplatanus , ī, f. (χαμαιπλάτανος), die Zwergplatane, Plin. 12, 13.
as-sībilo (ad-sībilo), āvī, ātum, āre (ad u ... ... flüstern, aura crepat motoque assibilat aëre ventus, Auson. Mos. 258: et platani platanis alnoque assibilat alnus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 68. – II ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der ... ... granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei Delphinium in ...
cachry , yos, n. (κάχρυ) u ... ... Samenkätzchen, Samenzäpfchen der Eichen, Tannen, Kiefern, Lärchen, Linden, Nußbäume u. Platanen, Plin. 16, 30. – b) der weiße Samenkern der Pflanze ...
1. platēa , ae, f. (πλατε ... ... die Gasse, Ter. u. Caes. – griech. Form plataea (πλατειᾱ), Corp. inscr. Lat. 8, ...
2. platea , ae, f., ein Wasservogel, wahrsch. der Pelikan, die Kropfgans, Plin. 10, 115 (von Cic. de nat. deor. 2, 124 platalea genannt).
Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδων ... ... Gegend des heutigen Kanea (nach einigen j. Paleocastro, nach a. Platania), Heimat der Quitten, Mela 2, 7, 12. (2. § ...
ē-nūtrio , īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, ... ... 2, 5, 21: puerum Idaeis sub antris, Ov. met. 4, 289: platanum mero infuso, Plin. 12, 8: purpurarum lutense genus putre limo et algense ...
diffūsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... ), ausgebreitet, sich weit erstreckend, ausgedehnt, weit, I) eig.: platanus diffusa ramis, Cic.: lata et diffusa planities, Plin. ep.: si latior ...
prae-opto , āvī, ātum, āre, I) lieber wollen, ... ... illos sibi, quam vos, dominos praeoptet, Liv. 29, 17, 7: sterilem platanum quam maritam ulmum praeoptaverim? Quint. 8, 3, 8: mit folg. ...
Erythrae , ārum, f. (Ερυθραί), I) eine Stadt in Böotien, in der Nähe v. Platää, Mutterstadt von no. III, Ruinen beim j. Dorfe Calivia, Plin ...
umbrifer , fera, ferum (umbra u. fero), I) Schatten gebend, schattig, nemus, Verg.: platanus, Cic. poët. – II) die Schatten (abgeschiedener Seelen) bringend, navita, Auct. consol. ad Liv.: unda, ...
Pausaniās , ae, m. (Παυσανίας), I) Sohn des Kleombrotus, Anführer der Spartaner bei Platää, 479 v. Chr., gest. 467 v. Chr., Cic. de off ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro