Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sabina

Sabina [Georges-1913]

Sabīna , ae, f., s. 1. Sabīnus( unter Sabini).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
virgo

virgo [Georges-1913]

virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
dirimo

dirimo [Georges-1913]

dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
brathy

brathy [Georges-1913]

brathy , ys, n. (βράθυ), der Sevenbaum, rein lat. herba Sabina, Plin. 24, 102. Scrib. 154. Ps. Apul. herb. 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brathy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
immundus [1]

immundus [1] [Georges-1913]

1. im-mundus , a, um (in u. 1. ... ... (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov.: mulier (durch die Menstruation), Pallad.: canis, Hor.: ager, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immundus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 80.
vestiplica

vestiplica [Georges-1913]

vestiplica , ae, f. (vestis u. plico), die Kleiderfalterin, Plätterin, Plaut. trin. 252 Sch. ( ... ... . inscr. Lat. 6, 9901 u. 9, 3318. Vgl. Böttigers Sabina 2, 89 u. 106 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestiplica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3455.
calliblepharum

calliblepharum [Georges-1913]

calliblepharum , ī, n. (καλλιβλ ... ... Varr. sat. Men. 370. Plin. 21, 123. Vgl. Böttigers Sabina, 1, 27 u. 28. 55 u. 56. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliblepharum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
vaco

vaco [Georges-1913]

vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343-3345.
gens

gens [Georges-1913]

gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2919-2920.
crepo

crepo [Georges-1913]

crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
doceo

doceo [Georges-1913]

doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... . m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2267-2268.
pango

pango [Georges-1913]

pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, Plaut. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1458-1459.
draco [1]

draco [1] [Georges-1913]

1. draco , ōnis, m. (δράκω&# ... ... iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
tantus

tantus [Georges-1913]

tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3021-3023.
Sabini

Sabini [Georges-1913]

... Sabiner, Liv. 1, 45, 6. – Sabīna, ae, f., die Sabinerin, ... ... rex, v. Numa, Lact.: ager, Cic.: proelium, Cic.: herba Sabina, Säbenbaum, Sadebaum (Iuniperus Sabina, L.), Cato u.a. – subst., Sabīnum, ī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437-2438.
intactus [1]

intactus [1] [Georges-1913]

1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... rein, Pallas (f.), Hor.: cui pater intactam dederat, Verg.: intactior omni Sabinā, Iuven. – c) intactus alqā re od. ab alqa re, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intactus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 339-340.
elenchus

elenchus [Georges-1913]

elenchus , ī, m. (ελεγχος ... ... 8, im Plur. b. Plin. u. Iuven. Vgl. Böttigers Sabina 2, 156. – II) ein Register, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elenchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
Cappadoces

Cappadoces [Georges-1913]

Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καπ ... ... Pers. 6, 77 (wo griech. Akk. -as); vgl. Böttigers Sabina 2, 202 ff. – Sing. Cappadox , ocis, m. (Κ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cappadoces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

crystallus , ī, f. u. (selten) m. (κ ... ... aquosa, Prop. 4, 3, 52 (zu welchem Gebrauch s. Böttigers Sabina 2. S. 185 u. 208). – / Die Form crystallum als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
matrimonium

matrimonium [Georges-1913]

mātrimōnium , iī, n. (mater), I) die Ehe ... ... .: collocare alqam in matrimonium u. in matrimonio, verheiraten, Cic.: collocare Sabinas virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic.: alqam sibi matrimonio iungere, Liv., coniungere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matrimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 830.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon