Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ensiger

ensiger [Georges-1913]

ēnsiger , gera, gerum (ensis u. gero), schwertführend, Orion, Ov. fast. 4, 388 M. (Riese ensifer); art. am. 2, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ensiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
cossigero

cossigero [Georges-1913]

cossigero , āre (coxa), rippenweise auseinander teilen, porcas, Acc. parerg. fr. bei Non. 61, 24; vgl. Hand Turs. 2, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cossigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
chamaesyce

chamaesyce [Georges-1913]

chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaesyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107-1108.
Caucasigena

Caucasigena [Georges-1913]

Caucasigena , ae, m. (Caucasus u. gigno), am Kaukasus geboren, Sidon. ep. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caucasigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
Pantilius

Pantilius [Georges-1913]

Pantīlius , iī, m. (πας u. τίλλω), Meister Zwickerling, fingierter Name eines bissigen Dichterlings (dah. Beiname cimex, bissige Wanze), Hor. sat. 1, 10, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pantilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
prex

prex [Georges-1913]

prex , precis, f. (doch nur im Dat., Akk. u. Abl.), häusiger Plur. precēs , precum, die Bitte, das Bitten, I) im allg.: miserae ac luctuosae preces, rührende u. klägliche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917.
cupa [1]

cupa [1] [Georges-1913]

1. cūpa (cuppa), ae, f. (κύπη), I) die Küpe, Kufe, Tonne, für flüssige u. trockene Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque factores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
silo

silo [Georges-1913]

silo , ōnis, m. = silus (σιμός, Gloss. II, 184, 2), der Affennäsige, Plattnäsige, Plaut. rud. 317 Sch. Varro sat. Men. 207. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
truo

truo [Georges-1913]

truo , ōnis, m. = onocrotalus, Paul. ex Fest. 367, 10. – scherzh. übtr., v. einem Großnäsigen, Caecil. com. 270.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3243.
Tibur

Tibur [Georges-1913]

Tībur , uris, Abl. ure u. (als lokat.) ... ... von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. supinum u. pronum, das abhängige, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122-3123.
cabus

cabus [Georges-1913]

cabus , ī, m. (κάβος), ein Maß für trockene und flüssige Gegenstände, dem χοινιξ entsprechend, der vierte Teil eines hebr. modius = XXII sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 101, 9 H.), Vulg. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cimex

cimex [Georges-1913]

cīmex , micis, m. (zu altind. yāma-ḥ, ... ... Petr. 98, 1. Mart. 11, 32, 1: als Schimpfwort, bissige Wanze, Hor. sat. 1, 10, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cimex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
dorsum [1]

dorsum [1] [Georges-1913]

1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dorsum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291-2292.
liqueo

liqueo [Georges-1913]

liqueo , liquī od. licuī, ēre, I) flüssig ... ... , Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., hell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 672.
sorbeo

sorbeo [Georges-1913]

sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σροφέω), etwas Flüssiges zu sich nehmen, hinterschlucken, schlürfen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: ius vitulinum, Cels.: margaritas aceto liquefactas, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorbeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2732.
Antium

Antium [Georges-1913]

Antium , ī, n. (Ἄντιον, Ἄνθιον), uralte Stadt in Latium auf einer sich weit ins Meer erstreckenden felsigen Landspitze, j. Torre od. Porto d' Anzio, Lieblingsaufenthalt reicher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
liquor [1]

liquor [1] [Georges-1913]

1. liquor , ōris, m. (liqueo), ... ... Cic. de nat. deor. 2, 26: vomica aeterni liquoris, die immer flüssige Ausschwitzung, Plin. 33, 99. – 2) meton., eine flüssige Substanz, Flüssigkeit, lactis aut fontium, Iustin.: mellis, Lucr., u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
liquor [2]

liquor [2] [Georges-1913]

2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, ... ... .: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, Lucr.: liquuntur res, vergehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
tripes

tripes [Georges-1913]

tripēs , pedis (tres u. pes), drei Füße habend, ... ... m. = τρίπους (Gloss. II, 202, 8), der Dreifuß, dreifüßige Kessel, Amm. 29, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
clivia

clivia [Georges-1913]

clīvia (= declivia) loca, abschüssige Örter, Gromat. vet. 24, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clivia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon