Tullia , Tulliānus , - nē , s. 1. Tullius.
Tertulliānus , ī, m., I) Q. Septimius Florens Tertullianus ... ... der röm. Liter. 6 § 373. – Dav. Tertulliānistae , ārum, m., die Anhänger des Tertullian, Isid. orig. 8, 5, 60. – II ...
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero ... ... Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. Tullius Cicero, der größte röm. ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... ein Freund Ciceros, von dem dieser einen Garten kaufen wollte, um dort der Tullia ein Denkmal zu errichten, Cic. ad Att. 10, 13, 3; ...
... 29, 1. – Dav. Tullianus , a, um, tullianisch, des Tullius ... ... , Liv. 34, 44, 8. – Adv. Tulliānē , tullianisch, nach Art des Tullius, ... ... Donat. 512, 26 K. ›cum dicimus Tulliane, non possumus dicere Tullianius, quia non dico ...
Gētūlus , Gētūlia etc., s. Gaetūlī.
cōgnōmen , minis, n. (co und gnomen = nomen), ... ... der zum Geschlechtsnamen (nomen) noch hinzukam (wie Cicero zur gens Tullia), dann auch (wie das spätere agnomen, f. d.) der ...
Tulliola , ae, f. (Demin. v. Tullia), die kleine Tullia, liebkosende Benennung der Tullia, Ciceros Tochter, Cic. ad Att. 1, 3, 3 u. ...
in-callidē , Adv., ungeschickt, non incallide, nicht ungeschickt = gar geschickt, tergiversari, Cic. de off. 3, 118: conquirere, Gell. 7, 3, 45: opposuisse hoc Tullianum, Gell. 12, 13, 19.
scelerātus , a, um, PAdi. (v. scelero), I) ... ... Frevelstraße, der höchste Punkt des vicus Cyprius am Esquilin, wo Tullia, des K. Servius Tochter, über den Leichnam ihres Vaters fuhr, Liv. ...
dēliciolae , ārum, f. (Demin. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Tullia, deliciolae nostrae, Cic. ad Att. 1, 8, 3.
ōrātiuncula , ae, f. (Demin. v. oratio), eine ... ... Fronto ad M. Caes. 2, 10. p. 34, 15 N.: oratiunculae Tullianae, M. Caes. bei Fronto ad M. Caes. 4, 13. ...
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein ... ... Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 214. – Dav. Catulliānus , a, um, katullianisch, basia, Mart. 11, 6, 14. – II) C. Lutatius ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... vos bei einem Kollektivnamen im Sing.: vos, Romanus exercitus, Liv.: vos, Gaetulia sueta, Sil.: vos, o Calliope (= Musen), precor, aspirate canenti, ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... , Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic ...
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29 ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... apud matrem r. est, steht's ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro