Nerviī , ōrum, m., eine der mächtigsten u. kriegerischsten Völkerschaften im belg. Gallien (im heutigen Hennegau u. von Tournai bis ans Meer), Caes. b. G. 1, 4. Tac. Germ. 28. – Dav.: a) Nervicānus , a, ...
Helviī u. Helvī , ōrum, m., eine kleine Völkerschaft in Gallia provincia, Caes. b. G. 7, 7, 5 (wo Helvii). Plin. 3, 36 (wo Helvi); mit dem Hauptorte Alba ...
Salūviī (Sallūviī), ōrum u. ûm, m., eine ligurische Völkerschaft, in der heutigen Provence seßhaft, Liv. 5, 34, 7 u. 35, 2 (Weißenb. Genet. Sal., Hertz Sall.). Liv. 21, 26, 3 ( ...
Lexoviī , ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien am Ausflusse des Sequana (Seine), deren Hauptstadt Noviomagus (j. Lisieux in der heutigen Normandie, Depart. du Calvados), Caes. b. G. 3, 9 u. 11 ö. ...
Sallūviī , s. Saluvii.
Brannoviī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft, Klienten der Äduer, Caes. b.G. 7, 75, 2.
... der Scheideweg, Cic. de div. 1, 123: deus trivii, Corp. inscr. Lat. 7, 163. – meton. = die öffentliche Straße, in triviis auctionari, Cic.: occurram in triviis, Hor.: arripere maledictum ex trivio, ein Schimpfwort von ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī , ōrum u. ûm, m. (abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur ...
1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten ... ... , Charis. 102, 1. Paul. ex Fest. 43, 10. Caper (VII) 97, 17 u.a. Gramm. (vgl. Gloss. ›cillo ...
... Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. comment. ... ... . anēsco , ere, wie ein altes Weib zittern, Caper (VII) 93, 18 K.
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel ... ... Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. (XXVII) 8, 5. p. 136, 1 Schenkl.
ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ... ... im allg.: 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, ...
... avia virgulta, Verg.: av. montes, Hor.: av. saltus, Liv.: avii saltus montesque, Liv.: av. solitudines, Apul.: nocturna et avia itinera, Nachtmärsche auf Abwegen, Sall.: av. fluvii, Apul.: avia commeatibus loca, Liv. – subst., āvium, ī ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2 ...
... septemviri (gew. IIIviri u. VIIviri) epulones, ein aus drei, später aus sieben (ja aus zehn) ... ... 7. – septemviri epulones, Gell. 1, 12, 6: Sing. VII vir epulo, Corp. inscr. Lat. 3, 1741: septemvir epulonum, ...
gamma , ae, f., aber auch wie im Griech. το ... ... das Gamma, der G-Laut, Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 21. p. 138 Schenkl: Plur., ...
dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl. Agroet. gramm. [VII] 115, 11 K. Beda de orthogr. [VII] 269, 25 K.), im Bilde, ut, si quid in eo ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis ...
delta , ae, f. od. indecl. n., der ... ... Δ, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 14. p. 138, 22 Schenkl. – ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro