Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laqueo [1]

laqueo [1] [Georges-1913]

1. laqueo , laqueāns, laqueātus (laqueus; vgl. laquear), ... ... a) im Partiz. Präs. laqueāns m. Akk., sidera ignibus in varias caelum laqueantia formas, die Himmelsdecke mit verschiedenen Bildern wie einen Plafond zierend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563.
cenula

cenula [Georges-1913]

cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die ... ... . 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men. 103: ad subitam condictamque cenulam invitare alqm, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080-1081.
medela

medela [Georges-1913]

medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung, das Heilungsmittel, facere medelam, Gell.: vulneribus medelas varias adhibere, Apul.: übtr., das Heilmittel, die Abhilfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
causia

causia [Georges-1913]

causia (causea), ae, f. ( καυσία), (I) ... ... ext. 4. Mart. 14, 29 lemm. (überall mit der gut beglaubigten Variante causea). – II) übtr., als milit. t. t., eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
unesco

unesco [Georges-1913]

ūnēsco (ūnīsco), ere (unus), eins werden, sich vereinigen, Plin. 17, 161 D. ( wo uniscunt, Variante unescunt). – übtr., übereinstimmen, unescere cum alqo (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3302.
effoco

effoco [Georges-1913]

ef-fōco , āre (ex u. faux), erwürgen, ... ... effocantur, Sen. de brev. vit. 2, 4 (mit der viell. richtigern Variante offocantur); außerdem eff. semen (im Bilde), Augustin. serm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
sutura

sutura [Georges-1913]

sūtūra , ae, f. (suo), das Zusammennähen, meton., die Naht, Cels. u.a.: calvariae, der Hirnschale, Cels.: pannorum suturae, Cael. Aur.: triplex scutale, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sutura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986.
crebre

crebre [Georges-1913]

crēbrē , Adv. m. Superl. (creber), dicht, ... ... tenuibus virgis creberrime textae, Vitr. 10, 14 (20), 3. – Auch Variante von 1. crebro, w. vgl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1735.
herbum

herbum [Georges-1913]

herbum , ī, n., Variante von ervum (w. s.), Pelagon. veterin. 2 (24 Ihm). Pallad. 1, 24, 3; 1, 34, 5. Veget. mul. 1, 56, 23; 2, 48, 3 u. ö. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
putror

putror [Georges-1913]

putror , ōris, m. (putreo), Variante von putor; vgl. Lachm. Lucr. p. 188 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
derigo

derigo [Georges-1913]

dē-rigo , rēxī, rēctum, ere, Variante von dirigo, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

Sabāria (Savāria) , ae, f., alte Stadt der ... ... colonia Savaria, Corp. inscr. Lat. 3, 4198: colonia Claudia Savaria (abgek. C. C. S.), Corp. inscr. Lat. ... ... , e, savariensisch, zu Savaria, statio, Corp. inscr. Lat. 3, 4161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
occisio

occisio [Georges-1913]

occīsio , ōnis, f. (occido), der Totschlag, ... ... et occisio facta non erit, Cic.: fortissimorum occisiones, Apul.: Titanum gentem occisione (Variante occidione) delere, Lact. Vgl. Ph. Thielmann Cornif. rhet. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
fartura

fartura [Georges-1913]

fartūra , ae, f. (farcio), I) das Stopfen ... ... r. r. 3, 8, 3 u. 3, 9, 1 (Variante farsura). Col. 8, 7, 4 u. 8, 9, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fartura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690.
vagatio

vagatio [Georges-1913]

vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, ... ... vagatio, Serv. Verg. Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem coloris est vagatio! Sen. nat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
sedecim

sedecim [Georges-1913]

sēdecim (sex u. decem), sechzeh, Ter., ... ... , Corp. inscr. Lat. 5, 3087. – / sexdecim ist eine schlechte Variante, s. Alschefsky zu Liv. 30. praef. LXXV.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568.
cuimodi

cuimodi [Georges-1913]

cuimodī (= cuiusmodi), wie beschaffen, Gell. 9, 13, 4 ed. Hertz u. öfter, aber überall mit der Variante cuiusmodi od. cuicuimodi; vgl. Madvig Cic. de fin. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuimodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
verosus [2]

verosus [2] [Georges-1913]

2. vērōsus , Variante bei Mart. Cap . 4. § 332 von 2. virosus, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verosus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
adaquor

adaquor [Georges-1913]

adaquor , ārī, Wasser holen. – Variante von aquor, ārī, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
historia

historia [Georges-1913]

historia , ae, f. (ἱστορία ... ... 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »historia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3062-3063.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon