Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
siligo

siligo [Georges-1913]

... silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem Weizen, Winterweizen (Triticum hibernum, L.), Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
triticeus

triticeus [Georges-1913]

... trīticeus , a, um (triticum), zum Weizen gehörig, aus Weizen, Weizen-, messis, Weizenernte, Verg. u. Vulg.: panis, Colum.: far, Weizenschrot, Colum.: fruges, Ven. Fort.: paleae, Cato: furfures, Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
siligineus

siligineus [Georges-1913]

silīgineus , a, um (siligo), aus Weizen-, aus Weizenmehl bereitet, Weizen-, Weizenmehl-, farina, Cato u. Plin.: panis, Varro fr. u. Sen.: cunni, Brote in deren Form, Mart.: Priapus, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
siliginarius

siliginarius [Georges-1913]

silīginārius , a, um (siligo), zum Weizen gehörig, pistor, Weizenmehl-, Weißbäcker, Corp. inscr. Lat. 6, 22. – dass. subst. silīginārius, iī, m., Ulp. dig. 47, 2, 52. § 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliginarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
libum

libum [Georges-1913]

lībum , ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, ... ... Brot, Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
celia

celia [Georges-1913]

cēlia (caelia), ae, f., eine Art Weizenbier in Spanien, Plin., Flor. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
tragos

tragos [Georges-1913]

tragos , ī, m. (τράγος), ... ... Schwämme, Plin. 9, 148 u. 31, 133. – III) Weizengrütze, Plin. 18, 93: Nbf. tragum, ī, n., Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172.
simila [1]

simila [1] [Georges-1913]

1. simila , ae, f., das feinste Weizenmehl, Cels. 2, 18. p. 64, 36 D. Mart. 13, 10, 1. Hieron. epist. 52, 6 u. 54, 11. Vulg. genes. 18, 6. Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simila [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672.
Arretium

Arretium [Georges-1913]

Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτιο ... ... Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des Arnus, Tiber u. Umbro begriff ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585-586.
triticum

triticum [Georges-1913]

trīticum , ī, n. (tero, eig. Dreschgetreide), der Weizen, granum tritici, Plaut., Cic. u. Ambros.: farina tritici, Cels.: tam vilī tritico, da der W. so wohlfeil ist, Plaut.: triticum serere, Cato, tritici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
cervisia

cervisia [Georges-1913]

cervīsia , ae, f. (ein gallisches Wort), ein Weizen- od. Gerstengetränk, ähnlich unserem Biere (= ζύθος, Gloss.), Plin. 22, 164. Isid. 20, 3, 17. Ulp. dig. 33, 6, 9 pr. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
sitanius

sitanius [Georges-1913]

sītanius , a, um (σητάνει&# ... ... ;ς od. σητάνιος), heurig, vom heurigen Jahre, triticum, Sommerweizen, Plin.: panis, Brot aus Sommerweizen, Plin.: cepa, Apic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
farricus

farricus [Georges-1913]

farricus , a, um (far), aus Getreide, bes. aus Weizen, tisana, Apic. 4, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690.
concretio

concretio [Georges-1913]

concrētio , ōnis, f. (concresco), I) abstr.: a) ... ... atque adunatio generum, Chalcid. Tim. 28: c. agri, das Z. von Weizen und Unkraut auf dem Acker, Augustin. serm. 47, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1410-1411.
dracontia

dracontia [Georges-1913]

dracontia , ae, f. od. dracontias , ae, m ... ... . 37, 158. Solin. 30, 16. – II) eine Art Weizen, Plin. 18, 64; vgl. Isid. 17, 9, 35 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294-2295.
cantabrum [2]

cantabrum [2] [Georges-1913]

2. cantabrum , ī, n., Kleie von Weizen od. Gerste u. eine Kleienmasse, Cael. Aur. chron. 3, 4, 63. Th. Prisc. 2, 4. Apic. 7, 260 (dazu Schuch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantabrum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
strangias

strangias [Georges-1913]

strangiās , ae, Akk. ān, m. (στραγγίας πυρός), eine Art Weizen in Griechenland, Plin. 18, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strangias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816.
hordeaceus

hordeaceus [Georges-1913]

hordeāceus u. - ius (ordeāceus), a, um (hordeum ... ... Cels., Sen. u.a.: hordeacei panes (Ggstz. frumentacei panes, Weizenbrote), Hieron.: pira, Gerstenbirnen (= die zur Gerstenernte reif werden), Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hordeaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3076.
triticinus

triticinus [Georges-1913]

trīticīnus , a, um (triticum), aus Weizen, amylum, Plin. Val. 5, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
triticarius

triticarius [Georges-1913]

trīticārius , a, um (triticum), den Weizen betreffend, Weizen-, messio, Menol. Colot. mens. Aug. im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 281.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon