salīnum , ī, n. (sc. vas, v. salinus, a, um), das Salzgefäß, Salzfaß, Plaut., Hor. u.a.: beim Opfer, Liv. u.a. – Plur. auch heteroklit. salīnī , ōrum, m., ...
lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... Gell.: lac asininum, Cels.: bubulum, vaccinum, Plin.: lac equinum, Varro: lac alienum (von einer anderen Frau), Gell.: lac gallinaceum, sprichw. v. ...
oleum , eī, n. (ελαιον), der ausgepreßte Olivensaft, das Öl, Baumöl, amygdalinum, Plin.: laurinum, Plin. u. Pallad.: lentiscinum, Plin. u. ...
pōculum , ī, n. (vgl. πέ-πωκ ... ... poculorum, das Amt des Mundschenken, Serv.: poc. argenteum, Liv.: aureum, crystallinum, murreum, Sen.: pocula veneno infecta, Iustin.: poculum impavide haurire, Liv.: ...
nūndino , āvī, ātum, āre (nundinae), I) mit etw. ... ... . 13: operam eius percontationi alienae abusui, Tert. ad nat. 2, 13: alienum corpus, verkuppeln, Isid. orig. 10, 63: per quos antea velut ...
re-gūsto , āvī, ātum, āre, wieder-, noch einmal ... ... I) eig.: bilem suam, Sen. de prov. 3, 13 H.: salinum, auslecken, Pers. 5, 138. – II) übtr.: crebro ...
salīnus , a, um (sal), zum Salze gehörig, wovon salinae, salinum, w. s.
1. commōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (commoveo), I) schwankend, unsicher, unstet, aes alienum, Tac.: genus (dicendi) in agendo, Cic. – II) gemütlich ...
salillum , ī, n. (Demin. v. salinum), das Salzfäßchen, Catull. 23, 19. – bildl. salillum animae, Plaut. trin. 492 Leo (Schoell vatillum).
multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I) vervielfältigen, ... ... Liv.: auxilia (die Hilfstruppen), Planc. in Cic. ep.: aes alienum, Caes.: terror multiplicatus, Liv.: usuras, Nep. (vgl. tibi conditae ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi ...
... ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum ... ... Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... Ov. her. 5, 116; vgl. trist. 5, 4, 48: alienum fundum arat, incultum familiarem deserit, er pflügt auf fremdem Acker, läßt den ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... .: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), Liv.: alienum cibum (v. Mäusen), Plaut.: alqd cum pulte, Varro LL., cum ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... epit.: non solum inquilini, sed etiam mures migrarunt, Cic.: quasi mures semper edimus alienum cibum, Plaut. – Zum Mäusegeschlecht rechneten die Alten auch Ratten, Marder, ...
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... 2, 570. – III) bezahlen, a) eine Schuld, aes alienum, Curt. 10, 2 (10), 25: debitum, Cod. Theod. 2, ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... jmdm. etw. ersparen, mercedes habitationum annuas creditoribus, Caes.: alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro