... u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā ... ... ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, ...
sincērē , Adv. (sincerus), I) gut, recht, ... ... Plaut. Epid. 634 G. – II) übtr., von Herzen, aufrichtig, ohne Falsch, istuc dicere, Ter.: id dicere, Catull.: loqui, ...
ingenuē , Adv. (ingenuus), I) anständig, standesgemäß, educatus, Cic. de fin. 3, 38. – II) übtr., aufrichtig, offenherzig, frei heraus, freimütig, aperte atque ingenue confiteri, Cic.: ingenue ...
candidē , Adv. (candidus), I) glänzend weiß, vestitus, Plaut. Cas. 767. – II) übtr., aufrichtig, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 1. Petr. ...
genuīnē , Adv. (1. genuinus), aufrichtig, ehrlich, Cic. ad Q. fr. 2, 14 (15. litt. b.) § 2.
candidulē , Adv. (candidulus), rein, übtr., aufrichtig, Arnob. adv. nat. 2, 11.
īn-sincērus , a, um, I) unrein, verdorben, ... ... acies (oculorum), Prud. hamart 4. – II) übtr.: a) unaufrichtig, philosophus, Gell. 5, 3, 7: oblatio, Ambros. de Cain ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit ... ... et corporis, Val. Max. – II) übtr.: a) die Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, Gell. u.a. – b) die ...
ingenuitās , ātis, f. (ingenuus), I) der Stand eines ... ... .: Plur., Arnob. 2, 76. – II) übtr. die Aufrichtigkeit, Freimütigkeit, Offenherzigkeit, der offene Charakter, Cic. Acad. 1 ...
germānitus , Adv. (1. germanus), brüderlich, aufrichtig, Pompon. com. 146. Augustin. epist. 120, 34.
vēriloquium , iī, n. (veriloquus), I) als Übersetzung von ... ... . top. 35. – II) das Wahrreden, die Aufrichtigkeit, Ggstz. falsitas, Isid. sent. 2, 30, 4.
... . im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, ... ... in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... , Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec ...
Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, ... ... historiae Romanae, Hieron.: Romano more, auf römische Art, auf gut römisch = aufrichtig, ohne Umschweife, gerade heraus, loqui, commendare, Cic.: u. so ...
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in ... ... , vernünftig, vivere, Ter. heaut. 154. – b) aufrichtig, ernstlich, agere, Cic.: pugnare, Cic.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... serenis, Val. Flacc. 1, 332. b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3 ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... Verg.: sollicita, Hor.: tristis, Tibull.: verissimā fronte alqd dicere, mit der aufrichtigsten Miene, Cic.: haec ipsa fero fronte et vultu, ut puto, bellissime ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... .): Romanis pax fida cum Porsena fuit, Liv.: intentior et fidā oratione, mit Aufrichtigkeit, Tac.: ne quid usquam fidum proditori esset, daß ein V. nirgends ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro