... – II) meton.: A) für die aus Elfenbein gearbeiteten od. damit verzierten Gegenstände, maestum illacrimat templis eb., ... ... Verg.: inflavit eb., Elfenbeinflöte, Verg.: eb. ense vacuum, Schwertscheide aus Elfenbein, Ov.: premere eb., auf dem mit Elfenbein besetzten kurulischen Stuhl sitzen, Ov.: ebore sustineri, auf Elfenbein (= auf einem elfenbeinernen Ruhebette) ...
... allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter ... ... - od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, ...
... āre (degener), I) v. intr. aus der Art schlagen, abarten, ausarten, 1) eig.: a) ... ... Quint.: semina vidi lecta diu et multo spectata labore degenerare, Verg.: quamvis celerius locis umidis, tamen etiam ... ... über, Cels. 2) übtr., moralisch oder geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner ...
... gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova ... ... , Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger ... ... ) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis ...
... et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2 ... ... Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = ... ... eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla ... ... Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, ...
... od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar ... ... s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, ... ... ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, ...
ex-aro , āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen, puerum, Cic.: radices, Plin. – II) ... ... quos non exarat, Cic.: tantum labore suo frumenti ex., ut etc., Cic.: plus quam decem medimna ex ... ... Getreides, das heuer von Sizilien kam, Cic. – III) ausackern, aufpflügen, A) ...
... conqueror), das Sich-Beklagen, a) aus Schmerz über Unglück usw., das Wehklagen, ... ... β) der Klageton der Tiere, c. coturnicum volantium labore expressa, Plin. 10, 66. – b) aus Unwillen über Unrecht, die Klage - od. Beschwerde-Erhebung ...
... de viti, Varro LL. – pomum ex arbore, Cato: unionem ex aure altera, Val. Max.: e suis umeris amictus, Ov. – fetus ab arbore, Ov.: sucum a vellere, Ov.: pomum, fetus arbore, Ov.: cacumine nidum, Ov. – caput statuae, ...
... B) übtr., das Tor = 1) jeder Ausgang, Zugang, Eingang, von den Toren im Lager, p. ... ... die Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. ...
... eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi sine fronde, sine arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis, Cic.: frondibus laeti colles, Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten Zweigen, ein Laubkranz, eine Laubkrone, ...
... im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum ... ... ex complexu avelli, Cic.: avulsus complexu Iuli, Verg.: avulsus a meis, aus dem Kreise der Meinigen gerissen (Ggstz. in sedes meas ... ... . von einem Zustande losreißen = aus einem Zustande reißen, pueros a lacte ...
... vermeiden, umgehen, einer Sache aus dem Wege gehen, hoc malum, Ter.: procellam, Cic.: dolorem, ... ... (Ggstz. incidere in alterum), Sen. rhet.: exiguum censum animi capitisque labore, Hor. – m. folg. Infin., Sen. exc. contr. ...
... übtr., ac iam me deiungere a forensi labore constitui, mich ganz loszumachen, Tac. dial. 11. – Partiz ... ... ist diiunctum, wie in allen sonst in den Wörterbüchern hier angeführten Stellen aus Plaut., Cic. u. Veget. jetzt disiungo od. ...
... tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, ... ... aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex tenebris et carcere procedere, Curt.: in robore et tenebris expirare, Liv. – v. einem Badeorte, Grylli, ...
... , numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio ... ... 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), ...
... . f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. ... ... 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte ...
... a) trocken machen, austrocknen, ausdörren, rösten, terram (v. der Wärme), Verg ... ... jeder Freveltat sich abgehärtet hat, Tac. – 3) ausdauern, aushalten, laborem, Verg.: imperiosius aequor, Hor.: siccitatem ... ... . 14, 1. – 2) ausdauern, aushalten, a) an einem Orte: durare ...
... non prospicere otio, Cic.: se in otium referre, sich ganz aus dem öffentlichen Leben zurückziehen, Cic.: remotum a studiis ambitionis otium ac ... ... .: si modo tibi sit otium, Cic.: non hercle otium est nunc mi auscultandi, Ter. – m. ab u. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro