Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist. 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , e, ...
Būbōna , ae, f. (bos), die Beschirmerin der Rinderzucht, ... ... u. 34. – Dav. Būbetius , a, um, die Bubona betreffend, der Bubona, ludi, Plin. 18, 12.
Orbōna , ae, f. (orbus), die Göttin des Verwaistseins, von Eltern angerufen, die verwaist wieder Kinder zu erhalten wünschten, Cic. de nat. deor. 3, 63. Plin. 2, 16.
bonasus , ī, m. ( βόνασος), eine Art wilder Ochsen in Päonien, Plin. 8, 40. – / Solin. 40, 14 bonacus (Mommsen) gen.
bonātus , a, um (bonus), gut geartet, solid, Petron. 74, 16.
Narbōna , ae, f. = Narbo (w. s.), Capit. Maxim. et Balb. 5. § 8. Amm. 15, 11, 14.
corbona , ae, f. (hebr. od. syr. Wort), die Schatzkammer, Eccl.
bonacus , s. bonasus.
Bona Dea (Dīva), die gute Göttin, die Göttin der ... ... 37. Cic. parad. 4, 32), weshalb ihn Cicero den Priester der Bona Dea nennt, Cic. ad Att. 2, 4, 2. Vgl. ...
bonanimis , is, m., einer, der gutes Mutes ist, Gloss. II, 566, 41.
carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, ... ... . – II) subst.: A) carbōnārius, ī, m. = ἀνθρακεύς u. ἀνθρακοπώλης (Gloss.), ... ... Cas. 438. Corp. inscr. Lat. 6, 9235. – B) carbōnāria, ae, f., a) die ...
opertum , ī, n. (operio), I) ein geheimer ( verborgener ) Ort, Bonae Deae, s. Bona Dea (Bd. 1. S. 846 f.). – telluris operta subire, ...
... I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: ... ... dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – ... ... terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi ...
... Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona omina. – B. P. = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M ...
... , im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich ... ... cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... ) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes emptionis, auf die dauernde Gültigkeit des Kaufes, Cic ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., tui, die ...
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... »auseinandertun«, dah. = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos ...
prox , Interi. (= proba, bona vox, nach Fest. p. 253 [a], 7 u. Paul. ex Fest. 252, 2), mit Verlaub zu melden, Plaut. Pseud. 1279.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro