Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exuro

exuro [Georges-1913]

... ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme ... ... aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm ... ... Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit miseros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2645-2646.
inardesco

inardesco [Georges-1913]

... , alcis umeris, auf jmds. Sch. brennen, Hor. epod. 3, 18. – II) entbrennen, sich entzünden, A) eig.: arbusculae in igne ... ... inardescunt, Cypr. – B) übtr., leidenschaftlich entbrennen, a) v. Affekten, amor specie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
uro

uro [Georges-1913]

... fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: ... ... β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: ... ... übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316-3317.
ustio

ustio [Georges-1913]

... (uro), das Brennen, a) übh., das Brennen, Verbrennen, Solin. 5, 18. Augustin. in psalm. 96, ... ... Larg. 27. – b) das Brennen einer Wunde, absol., Cels. 4, 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
deuro

deuro [Georges-1913]

de-ūro , ussī, ūstum, ere, abbrennen, verbrennen, I) eig.: pluteos turrium, Caes.: vicos, frumenta, Liv.: libros, Gell.: in contione scripta alcis, Min. Fel. – II) übtr.: a) ( wie καίειν ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2112.
flagro

flagro [Georges-1913]

... ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. ... ... pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780-2781.
peruro

peruro [Georges-1913]

... , ere, I) durch und durch brennen; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, ... ... Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, Hitze verursachen, entzünden, A) eig. u. bildl.: 1) eig., entbrennen, erhitzen, brennend quälen, perustus ardentissimā febre, Plin. ep. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peruro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657.
ustulo

ustulo [Georges-1913]

... āre (Demin. v. ūro), I) ein wenig brennen, -anbrennen, sengen, a) durch Feuer, taleas oleagineas, ... ... (a), 18. – II) verbrennen, scripta lignis, Catull. 36, 8 (wo ustilo): übtr., von der Kälte, verbrennen, gemmas (arboris), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
adustio

adustio [Georges-1913]

... adustio , ōnis, f. (aduro), das Anbrennen, Versengen, Verbrennen, picis (beim Sieden), Plin.: odoriferi pigmenti, Cassiod.: ... ... Lact.: iugis, Erhitzung, Cael. Aur. – das Verbrennen = der Brandschaden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adustio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... ātum, āre, I) niederbrennen, A) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) ... ... 3. – II) heftig brennen, colla deflagrantia, das heftige Brennen im Halse, Pelagon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
concremo

concremo [Georges-1913]

... -cremo , āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand vernichten, völlig verbrennen (b. Cic. comburere), ... ... , Liv.: eos vivos igni, Liv. – im Passiv = niederbrennen (intr.), völlig verbrennen (intr.), Puteolis duas naves fulminis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1409.
perardeo

perardeo [Georges-1913]

per-ardeo , arsī, ēre, durchbrennen, sehr brennen, Paul. Nol. carm. 23, 404.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
fax

fax [Georges-1913]

... 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – ... ... für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
ara [1]

ara [1] [Georges-1913]

1. āra , ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
ardeo

ardeo [Georges-1913]

... stehen, in Feuer ( Flammen ) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet ... ... , 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 551-552.
cremo

cremo [Georges-1913]

... Stadt usw., in Brand stecken, verbrennen, einäschern, cr. templum, Plin.: caelestia tecta, terras ... ... barbari cremaverant vicos, exstinguerent, Curt. c) vom Verbrennen als Todesstrafe, damnatum poenam sequi oportebat, ut igni cremaretur, Caes.: ... ... ioci versiculum mediā Amphitheatri arenā igni cremavit, Suet. d) v. Verbrennen der Leiche u. anderer Gegenstände ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743-1745.
ignis

ignis [Georges-1913]

... Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in ... ... . – d) die Flamme des Scheiterhaufens, der brennende Scheiterhaufen, in ignem ponere, Ter.: alienis ignibus ardent, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 34-35.
aedes

aedes [Georges-1913]

aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr. ›der häusliche Herd‹, indogerm. aidh ›brennen‹, griech. αἴθω, ahd. eit, Glut, nhd. Esse), I) Sing.: A) eine aus nur einem Raume bestehende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166-167.
inuro

inuro [Georges-1913]

... esse) memoriā, Val. Max. – II) ansengen, anbrennen, versengen, verbrennen, a) übh.: loca inusta, Lucr.: ... ... Colum.: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
ruber

ruber [Georges-1913]

ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε ... ... Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, hitzig, Hor.: equi (Aurorae), Tibull.: color ex rubro subniger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414-2415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon