iocōsē , Adv. (iocosus), scherzhaft, alqm ludere ioc. satis, Cic.: multa delicate iocoseque facere, Nep.: haec ioc. lepide vovere divis, Catull.: iocosius scribere, Cic.
vāricōsē , Adv. m. Compar. (varicus), grätschbeinig gehend, grätschend, varicosius onera sua portare assuevisse, Fest. 149 (a), 27.
Cōsentia , s. Consentia.
cōservus , s. cōn-servus /.
amāricōsē , - sus , s. amāritōsus.
coëssentiālis , e (con u. essentia), von gleichem Wesen, Gennad. vir. ill. 86. Ps. Augustin. serm. 243, 2.
Consentia , ae, f., Stadt der Bruttier in Unteritalien, j. Cosenza, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). – arch. synk. Nbf. Cosentia, Corp. inscr. Lat. 1, 551, Iord. Getic. 30. – ...
... eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: ... ... II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor ...
... klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum ... ... bildl., jmdm. um den Bart gehen = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti ...
... jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers ... ... . Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et ...
blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. (blandus), liebkosend, schmeichlerisch, höflich, bl. et docte percontare, Naev. fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. movere (v ...
... Compar. u. Superl., schmeichelnd, liebkosend, sich einschmeichelnd, zutulich, schöntuend, freundlich ( wie ἄρεσκος, ... ... 5, 456. – II) übtr., v. Lebl., a) liebkosend, schmeichelnd, freundlich, höflich, vox, Enn. fr.: adulantia verba ...
Tarraco , ōnis, f., Stadt im Lande der Kosetaner in Hispanien, nach der späterhin der größte Teil dieses Landes Hispania Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Plin. 3, 21. Liv. 21, ...
al-lūdio (ad-lūdio), āre (ad u. ludo), jmd. streicheln, mit jmd. kosen, absol., mit einem Weibe, Plaut. Stich. 382: mit einem Hunde, Plaut. Poen. 1234.
... schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I ... ... 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, ...
... f. (adulor), I) das liebkosende Anschmiegen, von Hunden, u. ihre durch Gebärden u. Laute ... ... bei der Begattung, Plin. 10, 104. – u. das Liebkosen der Menschen gegen Tiere, Col. 6, 2, 5. ...
cōn-serva (in Inschr. synk. cōserva), ae, f., die Mitsklavin, Dienstgenossin, Plaut. Casin. 108; mil. 1340 u. ö. Ter. eun. 366. Varr. r. r. 1, 17, 5. Sen. contr. ...
... oben bis unten streicheln, bes. liebkosend, alci caput, Ter. heaut. 762: dorsum (equis, den ... ... einem Löwen), Gell. 5, 14, 12. – übtr., liebkosen, liebkosend schmeicheln, animum paulum, Gell. 18, 2, ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, ... ... zart, luxuriös, üppig, dah. auch gemächlich, bequem, multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, ...
uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor), das Frauchen, Weibchen, teils im liebkosenden, teils im spöttischen Sinne, Plaut. Cas. 844 u. 916. Varro sat. Men. 116: erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro