1. crassus , a, um, Adi. m. Compar ... ... (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: pollex ... ... – b) v. Pers., dick, stark, homo crispus, crassus, caesius, Ter. Hec. 440. ...
2. Crassus , ī, m. ein Familienname der gens Licinia, s. Licinius ... ... Crassiānus , a, um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades (im Partherkriege ...
per-crassus , a, um, sehr dick, Cels. 5, 26, 20.
prae-crassus , a, um, vor allem-, sehr dick, cortex, Plin. 16, 34.
Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als Legat ...
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... eig. (Ggstz. pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... einzelnen Teile eines Ganzen, dicht (Ggstz. rarus, dagegen crassus, »dick«, Ggstz. tenuis, liquidus, u. spissus, fest ...
furfur , furis, m., I) der Balg, die Hülse des Getreides u. der Hülsenfrüchte, crassus (tritici), Plin. 18, 304: per cribrum effuso furfure (lentis), Plin. ...
crassē , Adv. m. Compar. (crassus), dick, dicht, grob, I) eig.: cr. picari vasa, Col.: cr. oblinere, Scrib.: crassius nitent gemmae, unschimmer, Plin. – II) übtr., grob, weniger sein, ...
crasso , āvī, ātum, āre (crassus), verdicken, verdichten, Passiv = sich verdichten, pili mei crassantur in setas, Apul. met. 3, 24: terrarum halitu densiore crassatus aër, Amm. 19, 4, 6: concretus spiritus et crassatus ...
Orōdēs , is u. ī, m. (Ορώδης), I) König der Parther, der Krassus gefangen nahm, Cic. ep. 15, 1, 2 u.a. ...
cremor , ōris, m., der aus Pflanzenstoff gewonnene dicke Saft, Schleim, cr. crassus, Plaut. u. Cato: cr. alicae, Cels.: cr. furfurum, Cels.: cr. fici, Cels.: hordea quem faciunt, illis affunde cremorem, Gerstenschleim, Ov ...
... berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen ... ... . – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung in Wissenschaften u. Künsten, bes. in der Beredsamkeit ...
subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, ... ... I) fein, dünn, zart, 1) eig. (Ggstz. crassus, spissus, verb. crassus spissusque), filum, Lucr. u. Auson.: bestis (= vestis), Edict. ...
Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt ...
... ), Cic. Brut. 211. – u. M. Licinius Crassus, der Triumvir, Cic. de div. 2, 22. ... ... 9. 1. Val. Max. 1, 6, 11: ders. dives Crassus, Varro sat. Men. 36 u. ...
crassēdo , inis, f. (crassus), die Dicke, adipata cr. ingenii, Stumpfheit, Fulg. Verg. cont. p. 143 M.
in-crasso , āvī, ātum, āre (in u. crassus), verdicken, Eccl.
Menedēmus , ī, m. (Μενέδημ ... ... pr. 2, 129. – II) ein Redner in Athen zur Zeit des Krassus, Cic. de or. 1, 85. – III) ein Feldherr Alexanders ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro