Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acrocolefium

acrocolefium [Georges-1913]

acrocōlēfium , ī, n. (*ἀκροκωλήφιον), der oberste Teil eines Schweinefußes, Veget. mul. 6, 1, 2 ed. Schneid. (s. Schneider z. St. Vo. IV. p. 105). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrocolefium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89-90.
phalacrocorax

phalacrocorax [Georges-1913]

phalacrocorax , acis, m. (φαλακροκόραξ, v. φαλακρός, kahlköpfig, und κόραξ, Rabe), der Wasserrabe, Plin. 10, 133; rein lat. corvus aquaticus, Plin. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalacrocorax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1678.
Acrocorinthus

Acrocorinthus [Georges-1913]

Acrocorinthus , ī, f. (Ἀκροκόρινθος), die Burg-, Hochstadt von Korinth, Liv. 33, 31, 11 u.a. Mel. 2, 3, 7. (2. § 48). Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acrocorinthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
crocodilonius

crocodilonius [Georges-1913]

crocodīlōnius , a, um (crocodilus), Krokodils-, campi, *Plaut. mil. 13 Lorenz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocodilonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
fuco

fuco [Georges-1913]

fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen einer Purpurfärberei, Purpurfärber, Amm.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
dens

dens [Georges-1913]

dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: dentes Echidneae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2044-2046.
obtuse

obtuse [Georges-1913]

obtūsē (obtūnsē), Adv. m. Compar. (obtusus), stumpf, schwach (Ggstz. acute), a) physisch: in aqua (crocodili) obtunsius vident, in terra acutissime, Solin. 32, 28. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtuse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287.
Pirene

Pirene [Georges-1913]

Pīrēnē , ēs, f. (Πειρήνη), eine Quelle in Korinth u. zwar in der Burg (Acrocorinthus), Plin. 4, 11: den Musen heilig, Stat. silv. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pirene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1715.
grocio

grocio [Georges-1913]

grōcio od. crōco , s. crōcio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grocio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2978.
scincos

scincos [Georges-1913]

scincos u. scincus , ī, m. (σκ&# ... ... ;γος od. σκίγκος), eine ägyptische Eidechsenart, dem Krokodile ähnlich, Plin. 8, 91 u. 28, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scincos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2529.
infector

infector [Georges-1913]

īnfector , ōris, m. (inficio) = βαφευς (Gloss.), der ... ... Sen. nat. qu. 3, 25, 4. Marc. Emp. 1: inf. crocotarius, Plaut. aul. 521 (auch bei Non. 549, 27): infectores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
crocatio

crocatio [Georges-1913]

crōcātio , ōnis, f. (croco), das Krächzen des Raben, Paul. ex Fest. 53, 3 (wo viell. crocitio zu lesen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1766.
ichneumon

ichneumon [Georges-1913]

ichneumōn , onis, m. (ἰχνεύμων), I) die Pharaonsmaus, die den Krokodileiern nachstellt, Plin. 8, 88. Solin. 32, 25. Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ichneumon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 20.
lacrimula

lacrimula [Georges-1913]

lacrimula , ae, f. (Demin. v. lacrima), das Tränchen, Cic. Planc. 76: una falsa lacr., Krokodilsträne, Ter. eun. 67: frustrantur falsis gaudia lacrimulis, Catull. 66, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacrimula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 532-533.
corocottas

corocottas [Georges-1913]

corocottās , ae, m. (κοροκό&# ... ... . 8, 107. Capit. Anton. Pius 10. § 9: auch crocottas (κροκόττας) geschr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corocottas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
corcodilus

corcodilus [Georges-1913]

corcodīlus , s. crocodīlus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corcodilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
crocyfantia

crocyfantia [Georges-1913]

crocyfantia , ae, f. (κρόκος u. ὑφαίνειν) = crocota (w. s.), Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocyfantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768.
impenetrabilis

impenetrabilis [Georges-1913]

im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis), I) undurchdringlich, cetrae, Plin.: superior pars corporis (crocodili) dura et imp., Sen.: circumspectis quae impenetrabilia quaeque pervia, Tac. – mit Dat., silex imp. ferro, Liv.: specus imp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impenetrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88.
Gorgonidonii campi

Gorgonidonii campi [Georges-1913]

Gorgonidōniī campī , ōrum, m., die gorgonidonischen Gefilde, scherzh. erdichteter Ländername bei Plaut. mil. 13 R. u. Fl. zw. (wo Brix u. Leo campis Curculioniis, Lorenz Crocodiloniis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gorgonidonii campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2951.
crocum

crocum [Georges-1913]

... 2, 1, 79. – Crocus u. Crocos, ī, m., personifiziert, der in eine Safranstaude verwandelte Jüngling, ... ... met. 4, 283 u. fast. 5, 227 (Akk. Crocon). – II) meton.: A) die Safranfarbe, vestis picta croco, Verg. Aen. 9, 614. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767-1768.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon