speculāmen , inis, n. (speculor), das Hinsehen, Prud. apoth. 20.
loculāmentum , ī, n. (loculus), das Fach, ... ... für Bücher, tecto tenus exstructa loculamenta, Sen. de tranqu. anim. 9, 7: für die Tauben, loculamenta, quibus nidificent aves, Colum. 8, 8, 3; vgl. ...
iaculāmentum , ī, n. (iaculor), das Wurfgeschoß, Non. 556, 24.
pēniculāmentum , ī, n. (peniculus), der Schwanz, Schweif, I) eig., Arnob. 5, 11. – II) übtr., v. der Schleppe eines Kleides, Enn. ann. 362. Caecil. com. 132. Lucil. 565. ...
articulāmentum , ī, n. (articulo), das Gelenk an Gliedern, Scrib. 206; 214; 263. Sex. Placit. de medic. 16, 42 u. 23, 2.
terriculāmentum , ī, n. (terriculum), das Schreckbild, Schreckmittel, Schrecknis, inane, Apul. de deo Socr. 15. – terriculamenta sepulcrorum, Gespenster, Apul. apol. 64: prodigiorum, Sidon. epist. 7 ...
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
tēctum , ī, n. (v. tego), das ... ... , Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ex tectis fenestrisque prospectant et quid rei sit rogitant, Liv. – ...
ob-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich an ... ... eines Ortes durch Besetzung Herr werden, I) im allg.: ne auriculam obsidat caries, Lucil. fr.: aër obsidit vias oculorum, Lucr. – II) ...
facula , ae, f. (Demin. v. fax), die Leuchte, Fackel, der als Fackel dienende ... ... u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.
1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. ... ... p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.
ob-sipo , āre, entgegensprengen, -spritzen, aquolam (aculam), sprichw. = erquicken, Mut machen, Plaut. cist. 579.
dē-curto , (āvī), ātum, āre, verkürzen, stutzen, verstümmeln, peniculamenta cantheriorum, Arnob. 5, 11. – Sonst nur im Partiz. Perf. dēcurtātus, a, um, verkürzt, gestutzt, verstümmelt, radices breves ac velut decurtatae, ...
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... ., Sen. ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = ...
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich ... ... quo commetas? Afran. com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam, Ter.: pisculi ultro ac citro commetantes, Varro: v. Lebl. mit ...
anicula , ae, f. (Demin. v. anus), ein ... ... , -Mütterchen, Ter., Cic. u.a.: als Schimpfwort, te philosopham aniculam vocat, Vulc. Cass. Avid. 1, 8.
2. per-sero , ere, durchstecken, resticulam per ficos, Varro r. r. 1, 41, 5.
novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes Messer, nov. praeacuta, Apul.: novaculam arripere, Apul.: summam cutem (raporum) novaculā decerpere, Colum.: cotem novaculā praecīdere, Cic., discindere, Cic. u. Liv., disicere, Lact., secare ...
nīdifico , āre (nidificus), ein Nest machen, nisten, ex alga, Plin.: luto, Plin.: loculamenta, quibus nidificent aves, Colum.: in cedris nidificant passeres, Cassiod.: aves simulacris fabrefactis insideant, nidificent, inquinent, Lact.: aves in ipso dei vestri ore nidificant ...
lābēcula , ae, f. (Demin. v. labes no. II, B, 2, b), ein Schmutzfleckchen, übtr. = ein kleiner Schandfleck, non nullam laudatione suā alci aspergere labeculam, Cic. Vat. 41.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro