caldicerebrius , ī, m. (caldus u. cerebrum), der Hitzkopf, Heißsporn, Petr. 45, 5.
... stipendio equitum aera, Liv. – 2) übtr. (Ggstz. addere, adicere, s. Wölfflin Liv. Krit. S. 23), ego, cuius ... ... esset, Liv.: Partiz. subst., ut demptum de vi magistratus populi libertati adiceret, Liv. 3, 33, 10.
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ...
fūsē , Adv. m. Compar. (fusus v. fundo ... ... Quint. 11, 3, 97. – II) zwanglos, weitläufig, ausführlich, dicere, Cic.: haec uberius disputantur et fusius, Cic.
ehem , Interj., ein Ausruf der freudigen Überraschung (s. Brix Plaut. mil. 36), ha! ei! od. sieh da! ehem optume, Plaut.: ehem opportune! Ter.: ehem, scio iam quid vis dicere, Plaut.
... Kläger, Cic. u. Liv.: iudicem dicere, einen Richter angeben, sagen, wen man zum R. haben will (v. Beklagten), Liv.: alqm iudicem addicere, jmd. als (vom Beklagten gewählten) R. bestätigen (v ... ... agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor jmd. als Richter einen verteidigen, Cic.: ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... , aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior ...
bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, ... ... , angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... . = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u.a.: quin taces? Ter.: etiam ...
dicto , āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), I) wiederholt sagen, -vorsagen, A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u ...
... in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei ... ... . – später gew. am Gelde, Geldstrafe, Geldbuße, multam dicere, eine G. bestimmen, diktieren, Cic.: multam petere od. ...
dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, ... ... sacella vitam acturum, Liv.: ut eum splendidum atque hilarem potius quam luxuriosum aut desidem diceres, Vell.: canis venaticus agricolam desidem ab opere suo reddit, Cato: nec rem ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Acc. fr.: incedere viā, Plaut.: iter caute diligenterque facere, Caes.: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs te caveo cautius, Plaut.: cautius vivere, Cic.: ...
cultē , Adv. m. Compar. (1 ... ... II) insbes., v. der Rede, zierlich, gewählt, c. dicere, Sen. rhet. u. Quint.: c. loqui, Ov.: cultius, sublimius et cultius dicere, Sen. rhet. u. Tac. dial.
campē , ēs, f. u. campa , ae, f ... ... 940;μπη), I) die Krümmung, übtr., campas dicere, krumme Wege, Ausflüchte suchen, Plaut. truc. 942 (Schöll liest ...
2. ēlātē , Adv. (elatus), I) erhaben, el. et ample loqui, Cic.: el. dicere (Ggstz. summisse d.), Cic. – II) stolz, übermütig, elatius se gerere, Nep.: elatius et arrogantius praefari, ...
siccē , Adv. (siccus), I) trocken, im Trocknen, ut bos sicce stabuletur, Colum. 6, 12, 2. – II) bildl., körnig, schlicht, quasi sicce dicere, Cic. de opt. gen. 12.
salsē , Adv. m. Comper. u. Superl. (salsus), mit Witz, witzig, launig, dicere, Cic. u.a.
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant ...
... eig. (Ggstz. tacere od. clamare), bene et loqui et dicere, Cic.: male, Cic.: vere ac libere, Cic.: magnifice, Liv.: ... ... , Sen. rhet.: bene loqui in alqm (Ggstz. non recte alci dicere), Plaut.: loqui alci, zu jmd., mit jmd. ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro