dignus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... tibi omnes id, quod es dignus, duint, Ter.: si exoptem quantum dignus, tantum dent (di tibi ... ... 96. p. 87 u. 267): puer cantari dignus, Verg.: dignus alter eligi, alter eligere, Plin. pan.: sed ...
Nodīnus , ī, m., ein kleiner Fluß bei Rom, als Flußgott bei Cic. de nat. deor. 3, 52.
Rudīnus , a, um, s. Rudiae.
1. in-dignus , a, um, unwürdig, ... ... tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m ... ... u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: ...
nūndinus , a, um (eig. nouendinus = novendinus, v. novem u. dies), zu neun Tagen gehörig, subst., I) Nūndina , ae, f. (sc. dea), die Göttin und Vorsteherin der Reinigung, ...
nardinus , a, um (νάρδινος), I) von Narden gemacht, unguentum, Plin. 13, 15: oleum, Plin. Val. 3, 5. fol. 309, b. – subst., nardinum, ī, n., a ...
haedīnus (aedīnus), a, um (haedus), von jungen Ziegenböcken, coagulum, Varro: pelliculae, Cic.: pelles, Sen. u. Val. Max.: glandulae, Apic.: caro, Cael. Aur. – subst. haedīna (aedīna), ae, f., ...
Acidīnus , ī, m., röm. Beiname in der gens Manlia, Cic. de or. 2, 260. Corp. inscr. Lat. 14, 4269: Plur. bei Cic. ad Att. 4, 3, 3 (vgl. Catilina).
cnīdinus , a, um (κνίδινος), von Meernesseln, Meernessel-, Plin. 15, 30.
rhodinus , a, um (ῥόδινος), aus Rosen, Rosen-, unguentum, Plin.: oleum, Plin.
2. in-dignus , a, um (indignor), unwillig, Itin. Alex. 5 (12).
Ligdinus , s. lygdinos.
con-dīgnus , a, um, ganz würdig, ganz entsprechend, donum, Plaut. ... ... condignum, Gell. 3, 7, 1. – m. Genet., providentiae divinae condignus exitus, Apul. met. 10, 12. – m. Dat., condigna ...
per-dignus , a, um, sehr würdig, tuā amicitiā homo, Cic. ep. 13, 6, 4.
līvidinus , a, um (lividus), blau schillernd, vibices, Apul. met. 9, 12.
perendinus , a, um (perendie), übermorgig, übermorgend, dies, Cic.: perendino die, übermorgen, Caes.: in perendinum, auf übermorgen, Plaut.: diem perendini (= perendinum) angeführt bei Gell. 10, 24, 9.
hirundinus , a, um (hirundo), zu den Schwalben gehörig, Schwalben-, fimus, Plin. Val. 2, 23.
smaragdinus , a, um (σμαράγδινος), smaragden, lapis, Vulg. Esther 1, 6: emplastrum, wegen der grünen Farbe so genannt, Cels. 6, 19, 4: prata, Prud. psych. 862 ...
trinūndinus , a, am (tres u. nundinae), zu drei Wochenmärkten gehörig, trinundino die, Rutil. bei Macr. sat. 1, 16, 34. – Abl. trinūndinō adv., an drei Wochenmärkten, Macr. sat. 2, ...
leopardīnus , a, um (leopardus), vom Leoparden, Leoparden-, pellis, Edict. Diocl. 8, 39: adeps, Marc. Emp. 28 extr.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro