Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deludo

deludo [Georges-1913]

... mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. ... ... , Ter.: in hac re deludier, Ter.: absol., aliquanto lentius agere atque deludere, Cic. Rosc. ... ... fr. bei Plin. 36, 202. – / Parag. Infin. deludier, Ter. Andr. 203 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
irrideo

irrideo [Georges-1913]

... tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, alqm, Cic. u.a.: Romam, ... ... Spottes) priores experiar, Verg.: irrisum habere alqm, verhöhnen, zum besten haben, Plaut. – Nbf. irrīdo ... ... Diom. 383, 7: prodigere et, cum nil habeas, te inridier, Caecil. com. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451-452.
habeo

habeo [Georges-1913]

... = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, ... ... Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
reddo

reddo [Georges-1913]

... et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m ... ... v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reddo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2245-2248.
ex

ex [Georges-1913]

... 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ... ... ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
malus [1]

malus [1] [Georges-1913]

... 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, ... ... publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv ... ... Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 784-787.
littera

littera [Georges-1913]

... ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris ... ... remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere ... ... , Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
concludo

concludo [Georges-1913]

... α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in ... ... des Vortrags od. v. Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem ... ... Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1403-1405.
consulto [2]

consulto [2] [Georges-1913]

... longius, für die Zukunft sorgen, Tac.: in medium (zum allgemeinen Besten), Sall. fr. – m. allg. Acc., nihil in commune (zum allgem. Besten), Mela. – γ) m. Ang. ... ... , propter) od. durch folg. indir. Fragesatz, de bello, Caes.: ibi (Larissae) de summa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1579-1580.
ludo

ludo [Georges-1913]

... ). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, ... ... in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 720.
caleo

caleo [Georges-1913]

... etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde ... ... absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter ... ... die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924-925.
cursus

cursus [Georges-1913]

... cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in ... ... .: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
deligo [2]

deligo [2] [Georges-1913]

... Orgetorix deligitur, Caes.: m. dopp. Akk., alqm potissimum generum (zum Schw.), Cic.: im Pass. m. dopp. Nom., duces ... ... zu A.) ii deliguntur, qui etc., Caes. – m. folg. indir. Fragesatz od. Relativsatz, tempus a natura ad deligendum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2017.
inspicio

inspicio [Georges-1913]

... .: diligentius signa, Petron.: pueros nobiles, Suet.: cum Romam inspexerit Eos, überschaute, Ov.: im Bilde, tenue est ... ... sie genau (bei Licht) besiehst, Sen. ep.: m. folg. indir. Fragesatz, nachsehen, quid discat, Cic. – ... ... Men. 597 R. (doch Brix mit den besten Hdschrn. inspexi, s. dessen Note z. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 321-322.
libenter

libenter [Georges-1913]

libenter u. lubenter , Adv. ... ... .: eo libentius, Nep.: nusquam libentius cenasse, mit größerem Appetit, Cic.: cum lubentissime edis, wenn es dir am besten schmeckt, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2: libentissime dare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 634.
percontor

percontor [Georges-1913]

... jmd. sich erkundigen, Plaut. – mit folg. indir. Fragesatz, cum percontaretur ex anicula quadam, quanti aliquid venderet, Cic.: nutricem percontari, ... ... . 189 u.a. – Die Schreibung percunctor, oft in den besten Handschriften, ist auch von den neuesten Herausgebern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percontor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571.
pedisequus

pedisequus [Georges-1913]

... auf dem Fuße, Plaut. mil. 1009: v. Abstr., cum indiscreta felicium pedisequa (Begleiter) sit superbia, Pacat. pan. 20, 3. – / Die Schreibung pedisequus auch in den besten Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 5540 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedisequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon