ecclēsia , ae, f. (εκκλησία), I ... ... die Volksversammlung in griech. Freistaaten (lat. contio), bule et ecclesia, Senat u. Volk, Plin. ep. 10, 110 (111), 1 ...
Ecclēsiastēs , ae u. is, m. (εκκλησιαστής), als Buchtitel, der Prediger Salomo, Eccl.
ecclēsiasticus , a, um (εκκλησιαστ ... ... Tert. de pudic. 22. Hieron. epist. 82, 5. – subst., ecclēsiasticus, ī, m., als Titel, das Buch Sirach, Eccl. ...
fultor , ōris, m. (fulcio, s. Eutych. 455, 30), der Stützer, übtr., ecclesiae, Ven. Fort. carm. 2, 15, 19.
offusco , ātus, āre (ob u. fusco), verdunkeln, bildl., prope totum ecclesiastici splendoris lumen offuscant, Salv. de gub. dei 7, 19, 81: iustitiam, herabwürdigen, Tert. adv. Marc. 2, 12: ne quis offuscetur, ...
flōridē , Adv. (floridus), blühend, glänzend, prächtig, fl. depicta vestis, Apul. met. 11, 24: ecclesia multo clarius ac floridius enituit, Lact. de mort. pers. 3, 4. ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et ...
Bergomum , ī, n., Stadt im cisalpin. Gallien zwischen Komum ... ... . 5, 2126. – Dav. Bergomās , ātis, bergomatisch, ecclesia, Euseb. Med. Leo M. epist. 97. p. 950: u. ...
afflīctio (adflīctio), ōnis, f. (affligo), I) der ... ... 15. – II) übtr.: a) die Bedrängung, Demütigung, ecclesiae, Greg. in Iob 16, 67: Plur., Cassiod. in psalt. ...
repertrīx , trīcis, f. (Femin. zu repertor), die Erfinderin, Urheberin, m. Genet., artium (v. ... ... 1: paupertas omnium artium repertrix, Apul. apol. 18: absol., rep. ecclesia, Tert de pudic. 7 extr.
per-impleo , plēvī, ēre, vollständig angeben, legis ecclesiasticae regulam, Cypr. sent. episc. no. 29 in. Augustin. de bapt. c. Donat. VI. c. 36. no. 69.
intrāneus , a, um (intra), innerer, Privat-, conventus atque concilia (Ggstz. ecclesia), Cassiod. hist. eccl. 1, 12.
īnfōrmātor , ōris, m. (informo), der Bildner, Bilder, populi, Tert. adv. Marc. 4, 22: ecclesiarum, Iulian. in Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 236.
ecclēsiola , ae, f. (Demin. v. ecclesia), die liebe (christl.) Kirche, Alcim. Avit. epist. 39. epist. 71. epist. 79 u.a. Eccl.
cōnfīrmātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... confirmatissima, Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 27: confirmatissima toto orbe Christi ecclesia, Oros. 7, 10, 1. – II) ermutigt, beherzt, ...
bicamerātus , a, um (bis u. camera), mit zwei Gewölben od. Kammern, ecclesia, Augustin. de civ. dei 15, 26. no. 2: interiora arcae bicamerata aut tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9, 72. ...
aedificātor , ōris, m. (aedifico), der Bauende, ... ... , Baumeister, diligens, ICt.: saepium, Vulg.: bildl., mundi, Cic.: ecclesiae, Eccl. – II) prägn., der gern Bauende, der Baulustige, ...
respōnsālis , is, m. (respondeo), der Stellvertreter, der an jmds. Stelle Bescheid gibt, ecclesiae (= apocrisiarius), Novell. 37 (39) pr.
tricamerātus , a, um (tres u. cameratus), mit drei Kammern, ecclesia, Augustin. de civ. dei 15, 26, 2: inferiora arcae bicamerata et tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9. no. 72. – subst., tricamerātum, ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... allg.: iam venit Augustus, nostros ut comat honores, Auson.: hoc est monile ecclesiae, his illa gemmis comitur, Prud.: Cleopatra simulatum compta dolorem, geschmückt mit ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro