... . (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... ō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, ...
... creber), schaffen, erschaffen = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater ... ... ex similitudine ac satietatem creat, Quint. b) ein Kind erzeugen (bei Cic. gew. procreare), v. beiden Gatten, ...
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea ...
2. bibo , ōnis, m. (1. bibo), I) ... ... . math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im Weine sich erzeugendes Insekt, Afran. com. 406 ( aus Class. auct. tom. 8 ...
... geno, w. vgl.), zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen (auch v. weibl. Wesen, s. Bünem ... ... Dietsch Sall. Iug. 79, 6). – II) übtr., erzeugen, hervorbringen, verursachen, permotionem animorum, Cic.: iram, Hor.: sitim, ...
lytta , ae, f. (λύττα), ein Wurm unter der Zunge der Hunde, der die Tollheit erzeugen soll, der Hundswurm, Tollwurm, Plin. 29, 100.
genius , iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn ...
re-creo , āvī, ātum, āre, I) von neuem schaffen, -erschaffen, wieder erzeugen, lumen, Lucr.: carnes, Plin.: cremabit impios et recreabit, Lact. – poet., vitam, umschaffen (durch Ackerbau), Lucr.: ebenso homines, umschaften ...
mātrīx , trīcis, f. (mater), die Mutter, ... ... , Colum. – 2) übtr.: a) vom Menschen, die Erzeugerin, Stammutter, Eva m. generis feminini, Tert de virg. vel. 5 ...
genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, erzeugen, hervorbringen, erschaffen, gebären, im Passiv auch entspringen, entsprießen, abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina generare coeperit, Plin.: generari et nasci ...
ēditor , ōris, m. (edo, edidi), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Lucan. 2, 423. – II) der Veranstalter, eines Schauspiels, Capit. Anton. phil. 23, 4. Vopisc. Carin. 21, 1. Corp. ...
ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u. facio), I) hervor-, herausbringen, bereiten, erzeugen, schaffen, entstehen lassen, machen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen, 1 ...
suppūro , āvī, ātum, āre (sub u. pus), I ... ... Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et ...
creātor , ōris, f. (creo), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Cic. u.a.: caeli et terrae cr., spät. Eccl. – II) der Ernenner, Erwähler, Cod. Iust. 10, 31, 59.
Tellumo , ōnis, m., eine der Tellus entsprechende männliche Gottheit, die personifizierte erzeugende Kraft der Erde, Augustin. de civ. dei 4, 10. p. 159, 1 D. 2 u. 7, 23. p. 303, 14 ...
creātio , ōnis, f. (creo), I) das Erschaffen, Erzeugen, liberorum, Ulp. dig. 1, 7, 15. § 2. – II) die Erwählung, Wahl zu einem Amte, magistratuum, Cic. de legg. 3, 10: ...
anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.
geniālis , e (v. genius), zum Genius gehörig, I) vom Genius als Erzeuger: A) = dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich, lectus, Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. Gräve ...
genitūra , ae, f. (geno = gigno), I) die ... ... alitum quadrupedumque, Plin.: conchae, Plin. – II) meton.: a) der erzeugende Samen, Plin. 22, 83. – b) das erzeugte ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro