gētium (gēthyum), iī, n. (γήτειον, γήθυον), der Schnittlauch, getium, Plin. 19, 105 u. 107 D.: gethyum, Plin. 19, 117 D.; vgl. Urlichs Vindic. Plin. p. ...
rētium , iī, n. (Nbf. von rete) – δίκτυον κυνηγετικόν, das Jagdnetz, Garn, Gloss. II, 277, 48. Vgl. retia.
... , daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom ... ... übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, ...
Arētium , s. Arrētium.
Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτι ... ... ( von ) Arretium, arretinisch, praedium, Nep.: ager, Sall.: laser (scherzh ... ... Cic. – Plur. subst., Arrētīnī, ōrum, die Einw. von Arretium, die Arretiner, Cic. ...
praetium , s. pretium.
trapezium (trapizeum), ī, n. (τραπέζιον), das ungleichseitige Viereck, als geom. Figur, Frontin. fr. 7, 4. Boëth. art. geom. p. 418, 2 Fr.: als Grenzstein, Gromat ...
Spōlētium , iī, n., eine der bedeutendsten Städte Umbriens, j. Spoleto, ... ... Cic. – subst., Spōlētīnī, ōrum, m., die Einw. von Spoletium, die Spoletiner, Liv. – b) (v. Spoletum) ...
suppetium , iī, n. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, suppetium non erit, Commodian. apol. 1006; instr. 2, 1 (2), 15 u. 2, 28 (29), 12.
praemētium , iī, n. (prae u. meto; vgl. Paul. ... ... 4 u. 319, 1. Vgl. Gloss. II, 157, 4 ›praemetium, ἡ προ θερισμοῦ Δημήτρας θυσία‹.
famuletium , s. famulitium.
manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., der ... ... Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum furit vita, sed ...
manipretium , s. manūpretium.
interpretium , iī, n. (interpres) = παράλληλον (Gloss. II, 90, 16), der Maklergewinn, das Maklergeld, Amm. 28, 1, 18. Cassiod. var. 2, 26, 2.
rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ium ... ... das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera, Sen.: rete iacĕre (in das Meer), Plaut.: retia ...
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avarus), habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: ...
im-minuo , uī, ūtum, ere (in u. minuo), ... ... vermindern, I) im allg.: A) eig.: copias, Cic.: pretium, Plin.: numerum praetoriarum cohortium, Aur. Vict.: verbum imminutum, verkürzt, ...
Cilnius , a, um ( etrurisch Cfelne), Name eines mächtigen Geschlechts ( Cilnium genus) in der etrurischen Stadt Arretium (Sil. 7, 29), im J. 301 v. Chr. durch Waffengewalt vertrieben, aber durch Hilfe der Römer wieder zurückgeführt, s. ...
prōrīto , āvī, āre (pro u. *rito, āre, ... ... , Plin. 26, 90. – II) anreizen, anlocken, nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen.: pr. stomachum varietate ciborum, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro