aphaerema , atis, n. (ἀφαίρεμα), die größte Art Graupen, Plin. 18, 112.
aphaeresis , is, f. (ἀφαίρεσις), die Wegnahme, Kürzung, eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe oder eine Silbe zu Anfang eines Wortes weggelassen wird (wie lauda st. alauda), Prob. ...
epaphaeresis , is, f. (επαφαίρεσις), das wiederholte Wegnehmen, Mart. 8, 52, 9. Veget. mul. 5, 24, 5.
2. sulcus , ī, m. (ὁλ ... ... eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, ...
... concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc ... ... venire, gewünscht werden, zu wünschen sein, Hor.: dah. vota facere, wünschen, Wünsche tun, Cic.: eius me compotem voti vos facere potestis, den W. könnt ihr mir gewähren, Liv.: voto potiare ...
fūmus , ī, m. (= altind. dhūmá-h, Rauch ... ... ganearum, Cic.: fumo excruciari, Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem per castella fumo facere, Caes.: fumo dare signum, Liv.: fumo significare m. folg. Acc ...
gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... (ringsherum) euripo addito, Suet.: componere in gyro (ringsherum), Apic.: maeandros facere et gyros (v. Wege), Amm.: bildl., in illis dialecticae ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, Prop.: cancrum sanum facere, Cato: ulcera sana facere sine dolore, Cato: alqm sanum facere, Cic.: si eo medicamento sanus factus est, Cic.: sanus fiet ex eo ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... eig.: nidus aquilae, Plin.: hirundinum, Plin.: columbarum nidi, Suet.: nidum facere, Ov. u. (v. Mäusen) Varro: cubilia sibi nidosque construere, ...
1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od. percutere, Plin. ep., od. deprimere ...
soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; ... ... mit folg. Infin., Cic. u.a.: ut soleo ( verst. facere), ut solet (verst. facere), wie ich es gewohnt bin, wie er es gewohnt ist, ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop ...
fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, apologum facere fabre (pfiffig anlegen), Plaut.: capita f. expolire, Mela: f. sigillatum vitrum, Apul.: trabes f. teres, Sil.: Superl., gemmas faberrime sculpere, Apul.: ...
poēma , atis, n. (ποίημα), das Gedicht, poëma facere od. componere od. condere, Cic., pangere od. scribere, Hor. – Plur. poëmata = Poesie, Ggstz. oratio (Prosa ...
pausa , ae, f. (παῦ ... ... der Stillstand, das Ende, vitae, Lucr.: pausam facere = aufhören, innehalten, Plaut.; od. = ein Ende machen, endigen, Apul.: pausam facere ore fremendi, Enn. ann. 586: u. so dare pausam ore ...
ūrīna , ae, f. (zu altind. var(i), ... ... .: urinam reddere, sein Wasser lassen, harnen, Cels.: so auch urinam facere, Colum.: urinam citare, tardare, Cels.: urinam emoliri manu, Cels.: calculis ...
parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, kärglich, ... ... Caes.: parce tempore uti (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. – ...
mūnia , ium, n. (munis, e; archaist. moenia, ... ... tolerare moenia, seinen Pflichten genügen, Plaut.: candidatorum, Cic.: munia belli pacisque facere, Liv.: munia consulatus obire, Tac.: munia vitae servare, Hor. – / ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro