dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... ) im allg.: α) leb. Wesen: illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti ...
in-erro , āre, I) intr. in od. an od ... ... montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ep.: in filios, an seine S. sich verirren, Min. Fel. 31, 4. ...
aborto , āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.
... liberos ex tribus uxoribus, Nep.: de matre familias duos filios, Cic.: ex ea duos filios, Nep.: Erebo procreata Nox, Tragic. inc. fr.: absol ... ... . Wesen, gebären, ex Iasone filios procreasse (v. der Medea), Hyg.; vgl. ...
1. com-mendo , āvī, ātum, āre (com u. ... ... anvertrauen, aufzuheben geben, übergeben, I) eig.: alci rem, Cic.: filios apud hospites, Iustin.: alqm ad Lycomedem regem, Hyg.; vgl. Muncker ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... . des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen ...
2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... .: ne elatus felicitate summam rerum temere in non necessariam aleam daret, Liv.: duos filios in aleam eius qui proponitur casus non committere, Liv.: alea est in alqa ...
vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), ... ... sehen, nachsehen, A) im allg.: aedem Minervae, Plaut.: filios, Plaut. – vise ad portum, sieh in den Hafen, gehe hin, ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3. B) prägn., mereri de ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... . – B) insbes., pflanzen, ramulum, Suet.: poet., filios, zeugen, Prud. – meton., bepflanzen, hortus, qui ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... in od. ad u. Akk.: fidior tum populus Romanus in socii filios quam mater in liberos fuit, Iustin. 37, 1, 3: in amicos ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. ... ... fore, er wolle dafür stehen, Nep.: quarum (nuptiarum) illa cum obsides filios mortuos accepisset, Cic.: obsides non dedit, mit folg. Acc. u ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... Orte aussetzen, puellam, Komik.: puerum, Iustin.: pueros, Lact.: filios, Tert.: puellam ad necem, Plaut.: in proxima alluvie pueros, Liv.: infantem ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores ...
... litteris, Quint.: alqm omni disciplinā militari, Nep.: principum filios liberalibus studiis, Tac.: Lentulum cum ceteris artibus ... ... . Ang. wozu? durch ad u. Akk., filios omnibus artibus ad Graecorum disciplinam, Cic.: filios instituere atque erudire ad maiorum instituta, ad civitatis disciplinam, non ad tua ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro