Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
foris [2]

foris [2] [Georges-1913]

2. forīs , A) Adv. = θύρασι ( ... ... intus), A) im allg.: intra vallum et foris, Nep.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das Urbild ... ... od. cenitare, Cic.: f. sunt, Ter.: domi forisque, Suet.: foris victores, domi trucidamur, Sen. rhet.: animus f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815.
foris [1]

foris [1] [Georges-1913]

1. foris , is, f. (verwandt mit θύρα; ... ... (griech. θύρα, θύραι), Cic. u.a.: foris cubiculi, Cic.: foris ferrata, Amm.: fores clatratae, Inscr.: fores duplices, Ov.: foris crepuit od. fores crepuerunt, es kommt jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815.
aforis

aforis [Georges-1913]

ā-forīs , Adv., von außen, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aforis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238.
biforis

biforis [Georges-1913]

biforis , e (bis u. fores, griech. δίθυρος), I) zweitürig, zweiflügelig, valvae, Ov. met. 2, 4: fenestrae, Ov. ex Pont. 3, 3, 5: cardo, Prud. psych. 666. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biforis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826-827.
porisma

porisma [Georges-1913]

porisma , atis, n. (πόρισμα), ein Zusatz, angehängter Folgesatz, rein lat. corollarium, Boëth. cons. phil. 3. pros. 10. p. 60, 18 Obb.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
deforis

deforis [Georges-1913]

dē-forīs , Adv., von außen, Th. Prisc. 4, 1. Vulg. gen. 7, 16 u.a. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deforis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1982.
aphorismus

aphorismus [Georges-1913]

aphorismus , ī, m. (ἀφορισμός), ... ... od. Lehrsatz, der den Hauptbegriff einer Sache gedrängt zusammenfaßt, der Aphorismus, Cael. Aur. acut. 3, 1, 5. Isid. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphorismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
bitemporis

bitemporis [Georges-1913]

bitemporis , e (bis u. tempus) = δίχρονος, zweizeitig = von zweifacher Silbenlänge (kurz u. lang), vocales bitempores, Prisc. 7, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bitemporis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
septiforis

septiforis [Georges-1913]

septiforis , e (septem u. foris), sieben Öffnungen habend, siebenlöcherig, Alcim. Avit. poëm. 1, 83. Sidon. epist. 2, 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septiforis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
multiforis

multiforis [Georges-1913]

multiforis , e (multus u. foris), vieltürig, viellöcherig, specus, Plin. 8, 218.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiforis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1039.
quadriforis

quadriforis [Georges-1913]

quadriforis , e (quattuor u. fores), viertürig, mit vier Türen (Öffnungen), nidus (Wespennest), Plin.: ianua, kreuzweise gebrochen, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriforis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
purporissatus

purporissatus [Georges-1913]

purporissātus , s. purpurissātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purporissatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
umor

umor [Georges-1913]

ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, ... ... , Ov.: roscidus, Tau, Catull.: circumfluus, Meer, Ov.: saccatus corporis, v. Harn, Lucr.; vgl. praefandi umoris e corpore effluvium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
coxa

coxa [Georges-1913]

coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa ... ... ), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch, Mart. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
forum

forum [Georges-1913]

forum , ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
motus

motus [Georges-1913]

... Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, ... ... Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1022-1024.
forma

forma [Georges-1913]

fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815-2816.
cinis

cinis [Georges-1913]

cinis , eris, Abl. ere u. erī, m., ... ... verfliegende Asche, besond. wenn sie noch glimmt; vgl. Plin. 19, 19 corporis favillam ab reliquo separant cinere; u. Suet. Tib. 74 cinis e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1137-1138.
ardor

ardor [Georges-1913]

ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
dolor

dolor [Georges-1913]

... die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis, Cic.: totius corporis dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. ... ... Vict.: podagrae, Cic. fr.: calculi dolore consumi, Liv. epit.: dolorem corporis pati, Cic.: dolorem morbi ferre non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276-2277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon