... margarita, Cic.: vitrea, Glaspaste, Plin.: gemmarum sculptores, Isid.: gemmas faberrime sculpere, Apul. – 2) übtr ... ... bibere e gemma, Prop., od. gemmā, Verg.: gemmā ministrare, Sen. – b ... ... das Siegel, gemmae damnum, Plin.: imprimere gemmam, Ov.: gemmā signari (v. Briefe), Ov. ...
agēma , atis, n. (ἄγημα = agmen), auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die ...
argema , atis, n. (ἄργεμα), ein kleines Geschwür im Auge, Plin. 20, 40 u.a.
gemmātus , a, um (gemma), I) mit Augen (Knospen) versehen, Pallad. 4, ... ... .: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue des J.) aureus et gemmatus, Vopisc.
energēma , atis, n. (ενέργημα), die Wirkung, Tert. de praescr. 30; de carn. Christ. 24. – ēnergĭma geschr. u. gemessen, Prud. apoth. 400.
gemmāsco , ere (gemma), Knospen bekommen, Col. 5, 20 (21), 12 u. de arb. 22, 1. Plin. 17, 116.
gemmārius , a, um (gemma), die Edelsteine betreffend, ars, Steinschneidekunst, Vulg ... ... 6: opus, Steinschneiderarbeit, ibid. 39, 29. – subst., gemmārius, iī, m., der Steinschneider, Juwelier, Vulg. exod ...
Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt ...
gemmo , āvī, ātum, āre (gemma), I) Knospen-, Augen hervortreiben, -ansetzen, ... ... von Edelsteinen funkeln, A) eig.: sceptra gemmantia, Ov. met. 3, 264. – B) übtr., wie Edelsteine funkeln, -glänzen, herbae gemmantes rore recenti, Lucr.: alae gemmantes pavonis, Mart.
... . (v. pingo), I) ausgemalt, zierlich, von der Rede u. vom Redner, genus orationis ... ... Lysiā nihil potest esse pictius, Cic. Brut. 293. – II) bloß gemalt = scheinbar, unbegründet, leer, picti metus, Prop. 4 ...
Eriphȳla , ae, f. u. Eriphȳlē , ēs, ... ... 917;ριφύλη), Tochter des Talaos und der Lysimache, Gemahlin des Amphiaraus, die ihren Gemahl für ein von Polynices erhaltenes goldenes Halsband verriet u. deshalb von ihrem Sohne ...
Eurydicē , ēs, f. (Ευρυδίκη), die Gemahlin des Orpheus, die, durch einen Schlangenbiß getötet, mit Erlaubnis Plutos von ihrem Gemahl aus der Unterwelt zurückgeholt wurde, aber, da Orpheus sich gegen das Verbot ...
sculptor , ōris, m., (sculpo), der ... ... 7, 5, 5: simulacrorum sculptores, Firm. math. 4, 7 extr.: gemmarum sculptores, Isid. orig. 6, 11, 3: opere sculptoris et caelaturā gemmarii, Vulg. exod. 28, 11. – / Oft Variante von scalptor ...
murrātus (murrhātus, myrrhātus), a, um (1. murra), mit Myrrhe angemacht, -parfümiert, a) v. Lebl.: vinum, ein mit Myrrhe angemachter Wein od. Most von bitterem Geschmack, Vulg. Marc. 15, 23. ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... ) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris ... ... Spelta, L.), die älteste Nahrung der Römer, sowohl geröstet, als zu Mehl gemahlen, vollst. far adoreum, Varro r. r. 1, 9, 4. ...
Īnō , ūs u. ōnis, Akk. Inō u. Inōnem, f. (Ἰνώ), Tochter des Kadmus, Gemahlin des thebanischen Königs Athamas (s. Athamās das Nähere), Cic. Tusc. ...
2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... und als Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, ...
coa (choa), ae, f., in der ... ... jedem Buhler preisgab ( coa von coire scherzhaft gebildet), aber gegen ihren Gemahl die Spröde u. Keusche spielte ( nola v. nolle), von der Klodia, der Gemahlin des Metellus, Cael. bei Quint. 8, 6, 53.
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro