plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) ... ... II) übtr.: A) mit klaren Worten, deutlich, klar, ausdrücklich, geradezu, rundheraus, loqui, Cic.: planius dicere, Cic.: planissime explicare, Cic.: ...
... , 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint.: abr. cadere in orationem, mit der Tür ins Haus fallen, Quint.: oder geradezu, schlechthin, non abrupte medium solem, sed fere medium dicere, Macr ...
dīrēctē , Adv. m. Compar. (directus), gerade, ... ... 2, 66 (C.F.W. Müller derectius). – übtr., geradezu, d. dicere (Ggstz. quasi sursum versum retroque), Cic. part ...
dīrēctim , Adv. (directus), gerade, Apul. de deo ... ... 7, 12, 35 u. 7, 14, 13: übtr., geradezu, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 270, 5 ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... . (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... 39, 3: dah. bildl., interiorem metam curru terere, nicht ausschweifen, geradezu gehen, Ov.: in flexu aetatis haesit ad metas, wurde er unglücklich, ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... den Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; ...
nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nau ... ... navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, ...
... eorum quisquam invideat prosus commodis, Plaut. most. 307. – c) geradezu, α) = gewiß sehr, durchaus, ganz und gar, ... ... , 4. Gell. 2, 23, 1. – β) um es geradezu zu sagen, mit einem Worte, überhaupt, Sall. ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, ... ... assequi, Cic.: et idcirco non sunt facili auditione credenda, muß man sie nicht geradezu aufs Hören hin glauben, Arnob. – b) meton., der ...
... Hec. 315. – b) geradeswegs, geradezu, vetuit me sine mercede prosum Paccius remeare in ludum, Afran. ... ... prorsum in navem, Plaut. Pers. 677. – II) übtr., geradezu = ganz und gar, durchaus, pr. parcere nemini, ...
dis-paro , āvī, ātum, āre, auseinander paaren, ... ... ., Partic. subst., disparātum, ī, n., der kontradiktorische Satz, geradezu verneinende Gegensatz (wie sapere, non sapere), Cic. de inv. ...
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... assimularier, Ter. heaut. 716. – Die Schreibung assimilo, von ältern Gelehrten geradezu verworfen (s. die Auslgg. bei Bosscha Plaut. capt. 2, 1, ...
oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u ... ... in obliquum, Liv. u. Plin., von der Seite, seitwärts, nicht geradezu (vgl. bildl. sed ne aliam disputationem ex obliquo [abschweifend] habeam ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... direkt, Cic. de nat. deor. 1, 69. – b) geradezu, unbedingt, direkt, Cic. part. or. 46. Sen. ep. ...
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, ... ... . doctus (Ggstz. mediocriter doctus), Suet. – II) ohne Zusatz, geradezu, schlechthin, inscriptum esse, Plin.: respondere, unbedingt, absolut, kategorisch, ...
apoclētī , ōrum, m. (ἀπόκλητοι), die Mitglieder des ständigen Ausschusses des ätolischen Bundes ... ... (das. durch delecti viri erklärt u. Liv. 38, 1, 4 geradezu delecti Aetolorum gen.).
Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, ... ... 10, 3) od. Colōnia Claudia Augusta Agrippīnēnsium (Inscr.) od. geradezu bl. Agrippīna (Aur. Vict. Caes. 33, 12. Amm. ...
simpliciter , Adv. (simplex), einfach, I) eig.: ... ... .: A) übh.: a) einfach = schlechtweg, schlechthin, geradezu, ohne Rücksicht, lediglich, nur, bloß, defendere, Cic.: sententiam referre, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro