loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... im allg.: malum (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, hominem, Cic.: obvios aliquot (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus accusator vadatus est reum, Liv.: ...
trāns , Praep. m. Acc., I) jenseit ... ... trans montem, Cic.: trans Rhenum, Caes. – übtr., exigitur poena trans hominem, nach dem Tode des Menschen, Ps. Quint. decl. 6, 10 ...
... eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ... ... (carnem) lambendo, Plin.: ita figuratum corpus, ut excellat aliis, Cic.: hominem ex limo, Lact.: parietes ex lateribus, Pallad.: aes illud in habitum ...
parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) ... ... elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. – m. Genet., aceti, ...
genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, ... ... , gebären, im Passiv auch entspringen, entsprießen, abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina generare coeperit, Plin.: generari ...
in-ēsco , āvī, ātum, āre, I) anködern, ... ... eig.: animalia cibo inescantur, Petron. 140, 15. – b) übtr.: hominem, Sen.: homines, Ter.: inescare illicereque multitudinem, Vell.: nos caeci specie parvi ...
itidem , Adv. (item-dem), auf dieselbe-, auf gleiche ... ... ... itidem, Plaut.: ita... itidem uti, Plaut. – absol., conveni hodie hominem, itidem qui etc., Ter.: feci ego istaec itidem in adulescentia, Plaut.: ...
apiscor , aptus sum, apiscī (apio; od. vgl. altind. ... ... 14, 3: legatos, Sisenn. fr. b. Non. 68, 24: hominem, Plaut. Epid. 668. – II) übtr.: 1) erfassen, ...
īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, I) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. ...
ex-plōdo (ex-plaudo), plōsī, plōsum, ere, I) klatschend-, schlagend hinaus-, forttreiben, in Arpinos hominem, Afran. fr.: alios in arenam aut litus, auswerfen, Sen.: aliquid immundum flatu, einen streichen lassen, Tert. ad nat. ...
dis-seco , secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden ... ... 1, 52: caput viperae inter aures, Plin. 29, 69: pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, 5 (wo Jordan dissecuit, ...
sub-tego , tēxī, tēctum, ere, von unten bedecken, nostis primum hominem, quando peccavit, foliis ficulneis fuisse subtectum, Augustin. serm. 122, 1: disserena oculis nostris nubilum, quo subtexisti eos, Augustin. conf. 13, 15, 17. – / ...
praemio , āre (praemium), belohnen (Ggstz. punire), hominem, Augustin. serm. 161, 3 Mai.
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct. b. Alex.: hominem (v. Schmerz), Cels. – m. Abl. wodurch? ...
dis-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, auseinanderdehnen, -spannen, ausdehnen, -spannen, -strecken, I) im allg.: hominem, Liv.: brachia, Ov.: rictum, Quint.: ventrem, auftreiben, Plin. ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), hervorreißen, aus od. von einem Orte fortreißen, hominem, Cic.: pedes, hervorrennen, -springen, Ov.: übtr., ne virilis ...
dē-fēnero (defaenero), āvī, ātum, āre, durch Wucher ... ... dah. auch tief in Schulden stürzen, tief verschulden, defaenerare hominem egentem hau decet, Plaut. Vidul. fr. V, 34: dimissiones libertorum ad ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro